Pharmazeutische Zeitung online
Monopolkommission

Mehr Wettbewerb durch freie Preise

11.07.2018  09:28 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Monopolkommission drängt auf eine generelle Reform des Apothekenhonorars. Demnach soll es künftig eine Grundvergütung geben, ergänzt durch einen Servicebeitrag, den jede Apotheke individuell festsetzt. Zudem kann sich die Kommission Arzneimittelautomaten und Pick-up-Stellen als Alternativen zur klassischen Offizin vorstellen.

Im Kern geht es in dem aktuellen Hauptgutachten der fünfköpfigen Kommission um Wettbewerb in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei nehmen die Experten auch die Arzneimittelversorgung ins Visier. 

 

Hier hatte ein Urteil am Europäischen Gerichtshof (EuGH) aus dem Oktober 2016 dem Versandhandel zuletzt Aufwind verschafft. So hatten die Richter Versender aus dem EU-Ausland von der deutschen Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente befreit. Laut Koalitionsvertrag macht sich die Bundesregierung als Reaktion auf diese Entscheidung für ein Rx-Versandhandelsverbot stark. Die Monopolkommission hält das für den völlig falschen Weg.

 

Ein solcher Schritt wäre schlichtweg »in der Sache nicht zu rechtfertigen«, schreibt sie. Da Versandapotheken gerade in strukturschwachen Regionen den Zugang zu Arzneimitteln sicherstellten, könnte ein Verbot Versorgungsprobleme weiter verschärfen. Die Regierung sollte daher vielmehr prüfen, ob sie den Versandhandel nicht sogar stärken könnte, etwa über eine Lockerung des Verbots von Pick-up-Stellen und Arzneimittelautomaten wie den von Doc Morris zwischenzeitlich betriebene Apparat in Hüffenhardt.

 

Auf mehr Wettbewerb im Apothekenmarkt drängt die Monopolkommission seit Jahren. Nun nimmt sie das EuGH-­Urteil zum Anlass, die Vergütung der Apotheken grundsätzlich infrage zu stellen. Einheitliche Preise führen aus Sicht der Experten eben nicht dazu, eine flächendeckende und effiziente Versorgung sicherzustellen. Sie schlagen daher ein neues Vergütungssystem vor, das im Wesentlichen aus zwei Komponenten besteht: eine feste Vergütung für Beratungsleistungen, finanziert durch die Krankenkassen, sowie ein individuelles Entgelt für Serviceleistungen, das die bisherige Zuzahlung ersetzen soll.

 

In diesen Teil der Honorierung sollen Aspekte hineinspielen wie die Anzahl der Angestellten für kurze Wartezeiten, die Distanz zur nächsten Apotheke oder die Mitgabe einer Kundenzeitschrift. »Die Höhe der Vergütung dieser Leistungen durch den Patienten ist Teil des Wettbewerbsprozesses und sollte individuell von den Apotheken festgelegt werden«, heißt es. Eine Deckelung soll dabei verhindern, dass der Servicebeitrag ungehindert steigt.

 

Die Fixkomponente sollen Kassen, Privatversicherer und Apotheker nach Vorstellung der Kommission derweil verhandeln. Sie soll die heilberuflichen Leistungen sicherstellen und nicht sämtliche Ist-Kosten der Apotheke deck­en. »Zudem sollten einzuhaltende Standards bei der Leistungserbringung der Apotheken sowie Strafen bei Nichteinhaltung festgelegt werden.«

 

Boni auf Zuzahlungen

 

Die Honorarreform könnte dabei in einer Art Stufenkonzept erfolgen. So schlagen die Experten vor, zunächst Boni auf die Zuzahlung des Patienten bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln zu erlauben. Apotheken auf dem Land würden aufgrund der günstigeren Wettbewerbssituation dabei vermutlich geringere Rabatte anbieten als ihre Kollegen in der Stadt, heißt es im Gutachten. »Dadurch würde das Vergütungssystem auch zu einer regionalen Verteilung der Apotheken beitragen, bei der ländliche Regionen gegenüber Ballungszentren stärker begünstigt werden, als dies heute der Fall ist.« Langfristig soll dann die Servicekomponente die Zuzahlung ersetzen.

 

Die ABDA warf der Monopolkommission vor, das gut funktionierende System der Arzneimittel-Versorgung zerstören zu wollen »aus ideologischen Gründen und im blinden Glauben an eine rein marktwirtschaftliche Lösung«. So seien die Vorschläge schichtweg nicht zu Ende gedacht. Demnach könnte aufgrund unterschiedlicher Arzneimittelpreise ein starkes Stadt-Land-Gefälle entstehen, warnte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. »Verlierer wären die Menschen, die nicht in Ballungszentren wohnen, denn sie müssten für ihre Arzneimittel-Versorgung tiefer in die Tasche greifen.«

 

Ein Widerspruch

 

Mit Blick auf den Versandhandel widerspreche sich die Kommission zudem selbst. »Die Liberalisierung des Versandhandels soll als Lösung für Versorgungsprobleme dienen, die sich ohne ihn erst gar nicht entwickeln«, sagte Schmidt. Darüber hinaus warnen die Experten in ihrem Gutachten grundsätzlich vor den Algorithmen, die bei der Preisgestaltung im Internet eine Rolle spielen. Ausgerechnet im sensiblen Bereich der Gesundheitsversorgung wollten die Experten dieser Form von Plattformökonomie jedoch Vorschub leisten, so die ABDA.

 

Kritisch äußerte sich auch der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. Marktmechanismen verstärkten die soziale Kluft, hieß es dort. »Der Zugang zu guter Versorgung darf nicht vom Geldbeutel abhängen.« Die Vorschläge der Kommission sorgten zudem nicht für eine flächendeckende Versorgung. Im Gegenteil: »Mehr Wettbewerb bringt mehr Konzentration.«

 

Die Monopolkommission berät die Bundesregierung in wettbewerbspolitischen Fragen und stellt regelmäßig Gutachten auf. Ihre Vorschläge zum Arzneimittelmarkt stoßen in der Apothekerschaft dabei häufig auf Kritik. So hatten die Experten zuletzt unter anderem das Fremd- und Mehrbesitzverbot infrage gestellt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa