Pharmazeutische Zeitung online
Schwindel

Gentamicin-Injektion hilft bei Morbus Menière

11.07.2018  09:28 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Einigen Patienten mit der seltenen Krankheit Morbus Menière hilft eine einmalige Injektion des Antibiotikums Gentamicin, langfristig schwindelfrei zu bleiben.

 

Das berichten österreichische Forscher jetzt im Fachjournal »Auris, Nasus, Larynx« und bestätigten damit andere Studien, die ebenfalls einen protektiven Effekt der Nebenwirkung des Aminoglykosid-­Antibiotikums zeigten (DOI: 10.1016/j.anl.2017.02.008). 

Denn Gentamicin hindert nicht nur das Ablesen der bakteriellen mRNA am Ribosom. Es reduziert auch die Erregbarkeit der Gleichgewicht-Sinneszellen in den Bogengängen des Innenohrs, allerdings irreversibel. »Unsere Auswertungen bestätigen die Wirksamkeit dieser einfachen Behandlungsmethode«, erklärt Dr. Béla Büki, Leiter der Ambulanz für Hör- und Gleichgewichtsstörungen am Universitäts­klinikum Krems.

 

Büki und Dr. Heinz Jünger vom Karl-Landsteiner Universitätshospital in Krems werteten die Daten von 32 Menière-Patienten aus, die zwischen 2012 und 2015 an der Klinik mit Gentamicin behandelt wurden. Bei 13 Patienten reichte eine einmalige Injektion durch das Trommelfell in die Paukenhöhle (intratympanal) aus, um den Schwindel verschwinden zu lassen. Bei den anderen Patienten traten die Schwindelattacken nach einigen Monaten zwar wieder auf, sprachen aber auf eine erneute Gentamicin-Injektion an. Es ließ sich ­allerdings nicht vorhersagen, welche Patienten mehrmalige Injektionen benötigten. Hier müsse der Behandlungsverlauf einfach abgewartet werden.

 

Die Innenohrerkrankung ist nach dem französischen Arzt Prosper Menière (1799 bis 1862) benannt. Sie manifestiert sich meist zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Die Inzidenz liegt schätzungsweise bei 5 von 10 000 Einwohnern, womit die Erkrankung als selten gilt. Betroffene leiden unter anfallsartigem Drehschwindel, Hörminderung und Tinnitus. Die Pathophysiologie ist nicht geklärt. An Medikamenten werden Antiemetika, Betahistidin, kaliumsparende Diuretika und Corticoide eingesetzt. Die Wirkung von Ginkgo biloba gilt als umstritten. Möglich sind auch eine Lokalanästhesie sowie bei ungenügender Wirksamkeit konservativer Therapien operative Eingriffe.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa