Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel

Was simpel klingt, wird hoch dosiert

Datum 11.07.2017  13:20 Uhr

Von Annette Mende / Der Name eines Arzneimittels sollte mit Bedacht gewählt werden. Denn was einen eingängigen Namen trägt, wird von Anwendern höher dosiert als kompliziert klingende Präparate. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt.

Ob Sartan, Statin oder Triptan: Die ­Namen beziehungsweise Endungen pharmakologischer Wirkstoffe verraten dem Eingeweihten oft schon, welcher Klasse die entsprechende Substanz angehört. Anders sieht es bei den Handelsnamen aus. Getreu dem Motto »Erlaubt ist, was gefällt« scheint die Fantasie der Hersteller hier manchmal keine Grenzen zu kennen.

 

Empfundene Leichtigkeit

Doch zu einfach sollte die Bezeichnung nicht gewählt werden. Denn der Name eines Arzneimittels beeinflusst systematisch die Dosiswahl von Anwendern, wie Dr. Simone Dohle von der Universität Köln und Amanda Montoya von der Ohio State University jetzt im »Journal of Experimental Psychology: Applied« berichten. Verantwortlich dafür ist ein psychologischer Effekt namens Ver­arbeitungsflüssigkeit. Er bezeichnet die empfundene Leichtigkeit, mit der eine Information verarbeitet werden kann. Generell hat eine hohe Verarbeitungsflüssigkeit meist positive Folgen. So werden flüssig zu verarbeitende Stimuli als liebenswerter, eher der Wahrheit entsprechend, intelligenter, schöner und wohlschmeckender empfunden.

 

In zwei Experimenten beleuchteten die beiden Psychologinnen nun erstmals die Kehrseite der Verarbeitungsflüssigkeit (DOI: 10.1037/xap0000131). Sie ließen zunächst 70 Freiwillige selbst die Dosierungen von sechs fiktiven Medikamen­ten bestimmen. Drei davon trugen einfache Fantasienamen – Fastinorbine, Tonalibamium und Calo­tropisin –, die drei anderen komplizierte: Cytrigmcmium, Nxungzictrop und Ribozoxtlitp. Die Teilnehmer sollten sich vorstellen, sie hätten eine Magenverstimmung, die sie mit diesen Präparaten behandeln könnten. Die empfohlene Tagesdosis der flüssigen Arzneimittel betrage jeweils 10 bis 20 Milli­liter. Nacheinander wurden ihnen ­Flaschen mit den verschiedenen Präparate­namen präsentiert, aus denen sie in einem Messbecher die selbst gewählte Wochendosis abmessen sollten. Anschließend sollten sie in einem Fragebogen angeben, ob sie fanden, dass der jeweilige Arzneimittelname einfach auszusprechen war und ob sie das Mittel beziehungsweise eine Überdosierung für gefährlich hielten.

 

Kompliziert klingende Präparate wurden von den Teilnehmern generell als gefährlicher eingestuft als Mittel mit weniger sperrigen Namen. Das führte dazu, dass die Testpersonen sich von Letzteren durchschnittlich 4,72 Milliliter pro Woche mehr genehmigten. Dasselbe Ergebnis brachte ein Online-Experiment mit 332 Teilnehmern, die die fiktiven Medikamente jedoch nicht in flüssiger Form dosieren sollten, sondern als Tabletten – und ohne Angabe zur empfohlenen maximalen Tages­dosis. Außerdem erhielt die Hälfte der Teilnehmer dieses Mal die Information, dass nicht sie selbst erkrankt seien, sondern ein achtjähriges Kind, für das sie die Dosis wählen sollten. Wie in Experiment 1 resultierte hier ein schwieriger Präparatename in einer gering­fügig niedrigeren Dosiswahl. Dieses Mal betrug der Unterschied 0,16 Ta-bletten pro Woche. Bei der vorgestellten Behandlung eines Kindes ließen die Teilnehmer zwar generell etwas mehr Vorsicht walten, doch auch hier war derselbe Trend erkennbar.

 

Für Risiken sensibilisieren

 

Aus Sicht der Autorinnen sollten diese Erkenntnisse praktische Konsequenzen haben: Diejenigen, die sich die Namen neuer Präparate ausdenken, sollten sich bewusst sein, dass diese sowohl die unwillkürliche Bewertung des Mittels als auch dessen Dosierung beeinflussen. Ein Arzneistoff mit starken Neben­wirkungen und großem Miss­brauchs­potenzial sollte daher nicht mit einem einfach klingenden Markennamen versehen werden. Auf der anderen Seite könnten sperrige Namen Anwender für die Risiken eines Präparats sensibilisieren.

 

Eine spannende Frage, der sich künftige Untersuchungen widmen sollten, ist, ob dieser Effekt auch bei Ärzten und Apothekern zu beobachten ist. Sie sind zwar täglich mit Arzneimittel­namen aller Kompliziertheitsgrade konfrontiert. Sollte dieser unbewusste Prozess bei ihnen jedoch genauso ablaufen wie bei Laien, hätte das unter Umständen weitreichende Konsequenzen für die Patienten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa