Pharmazeutische Zeitung online
Gonorrhö

Probleme und Lösungsansätze

12.07.2017  10:27 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Geschlechtskrankheit Gonorrhö ist mangels wirksamer Antibiotika immer schwieriger zu behandeln. Darauf weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer Pressemitteilung hin. Jährlich erkranken schätzungsweise 78 Millionen Menschen an Gonorrhö. Die Krankheit wird beim ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen und kann zu Entzündungen unter anderem der Harnröhre oder des Beckens führen.

 

Daten aus einem Surveillance-Programm der WHO zeigen, dass in 97 Prozent der teilnehmenden Länder Resistenzen gegen Ciprofloxacin auftraten und auch die Resistenzen gegen Azithromycin zunehmen. Derzeit wurden resistente Stämme gegen das Makrolid-Antibiotikum in 81 Prozent der Länder nachgewiesen. In 66 Prozent der Länder wurden zudem Resistenzen gegen die Reserveantibiotika Cefixim oder Ceftriaxon gemeldet. Als Folge dieses Resistenz-Dilemmas rät die WHO seit 2016 dazu, mit zwei Antibiotika gleichzeitig zu therapieren: parenteral verabreichtes Ceftriaxon plus Azithromycin.

Laut WHO sind aktuell nur drei neue Wirkstoffe zur Behandlung der früher auch Tripper genannten, durch Neisseria gonorrhoeae hervorgerufenen Erkrankung in der klinischen Erprobung: Solithromycin (Phase III), Zoliflodacin (Phase II) und Gepotidacin (Phase II).

 

Eine im Fachjournal »The Lancet« publizierte Studie eines Forscherteams um Dr. Helen Petousis-Harris von der University of Auckland in Neuseeland macht ferner Hoffnungen auf einen Impfschutz gegen Gonorrhö (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)31605-7). Demnach könnten bereits verfügbare Meningokokken-B-Impfstoffe möglicherweise nicht nur vor gefährlichen Hirnhautentzündungen und Sepsis durch Neisseria meningitidis schützen, sondern auch vor Infektionen mit dem genetisch 80 bis 90 Prozent verwandten Bakterium Neisseria gonorrhoeae. Die Forscher kamen dieser potenziellen Kreuzprotektion wie folgt auf die Spur: Nach einer Meningitis-Epidemie in Neuseeland erhielten dort in den Jahren 2004 bis 2006 rund eine Million junger Menschen einen Meningokokken-B-Impfstoff, der auf detoxifizierten äußeren Membranvesikeln beruhte. Für ihre Untersuchungen betrachteten die Wissenschaftler nun die Fälle bestätigter Gonorrhö-Infektionen bei neuseeländischen Patienten der Jahrgänge 1984 bis 1998, die von 2004 bis 2006 potenziell Zugang zur Massenimpfung mit dem Meningokokken-B-Impfstoff gehabt hatten, wobei sich allerdings nicht alle tatsächlich impfen ließen.

 

Impfstoff nicht mehr im Handel

 

Das Ergebnis: Bei den damals gegen B-Meningokokken Geimpften war die Inzidenz einer Gonorrhö-Infektion um etwa 31 Prozent reduziert im Vergleich zur ungeimpften Kontrollgruppe. Petousis-Harris: »Erstmals zeigt ein Impfstoff Schutz gegen Gonorrhö.« Der Haken an der Sache ist, dass es die in der damaligen Massenimpfung eingesetzte Vakzine nicht mehr im Handel gibt. Allerdings steht mittlerweile seit Längerem ein neuer erweiterter Impfstoff zur Verfügung, auch in Deutschland. In Bexsero® sind vier besonders immunogene Antigene enthalten: drei Protein-Antigene sowie die detoxifizierten Vesikel der äußeren Membran aus dem Impfstoff, der in Neuseeland zum Einsatz kam. Es besteht somit Hoffnung, dass auch der neue Impfstoff in ähn­licher Weise vor Gonorrhö schützen könnte. Das muss nun im nächsten Schritt näher untersucht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa