Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Ungewisse Zukunft für Apotheker

13.07.2016  09:02 Uhr

Von Jennifer Evans / Wegen des überraschenden Rücktritts des britischen Gesundheitsministers Alistair Burt sind die Apotheker in Sorge. Gerade hatten sie mit einer Petition an die Regierung Kritik an Budget-Kürzungen im Gesundheitssektor und der somit drohenden Schließung von 3000 Apotheken geübt. Da verlässt der für die Apotheker zuständige Minister im September sein Amt.

Brisant ist Alistair Burts Rücktrittszeitpunkt deswegen, weil dieser einen Monat vor dem geplanten Inkrafttreten der Sparpläne liegt. Darin sind Honorarkürzungen von 170 Millionen Pfund (rund 203 Millionen Euro) für die Apotheker bei der Abgabe von Arzneimitteln vorgesehen und somit nach Schätzung von Experten die Existenz von rund 3000 Apotheken im Land bedroht. Gegen dieses Vorhaben ist die britische Apothekervereinigung National Pharmacy Association (NPA) auf die Barrikaden gegangen. In einem Petitionsschreiben hatte sie Premierminister David Cameron Ende Juni 2 Millionen Unterschriften gegen die vorgesehenen Kürzungen vorgelegt.

Obwohl die britische Apothekerschaft nicht immer einer Meinung mit dem konservativen Politiker Burt war, wenn es um die Zukunft der öffentlichen Apotheken ging, schien die Zusammenarbeit zuletzt auf einem guten Weg zu sein. Laut Pharmacy Voice, einer Vereinigung von Berufsverbänden und Fachgesellschaften der Apothekerschaft, hat Burt »in den vergangen Jahren viel über unseren Berufssektor gelernt«. Die Vereinigung hofft nun, dass auch sein Nachfolger die Bedeutsamkeit der öffentlichen Apotheken zum Patientenwohl sowie für die Zukunft des Gesundheitssystems immer wieder bekräftigen wird. »Wir jedenfalls werden der Regierung weiter unsere Vision von Apotheke näherbringen«, teilte Pharmacy Voice mit.

 

Großer Widerstand

 

Seit das Gesundheitsministerium und der britische Gesundheitsdienst National Health Service im Dezember 2015 die Sparpläne ankündigten, gibt es großen Widerstand. Mit der Kampagne »Unterstütze deine örtliche Apotheke« hatte die NPA in kürzester Zeit die Unterschriftenaktion gestartet.

 

»Es handelt sich hierzulande um die größte Petition im Gesundheitswesen aller Zeiten«, heißt es im NPA-Schreiben an den Premierminister. Die Apothekerschaft hält das Vorhaben der Regierung für »ein gefährliches Experiment«, das den Zugang zur medizinischen Versorgung erschwere. »Die Menschen schätzen eine Versorgung von Angesicht zu Angesicht.« Der von der Regierung geplante Versorgungsausbau über das Internet ist nach Ansicht der Apothekervereinigung keine Alternative. Damit sei kein sicheres Medikationsmanagement für die Patienten gewährt, heißt es im Schrei­ben an Cameron. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa