Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vielversprechender Wirkstoff gegen Prostatakrebs gefunden

Datum 07.07.2015  15:35 Uhr

Von Rolf Thesen / Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben einen Wirkstoff entwickelt, der spezifisch an Prostatakrebszellen andocken kann: PSMA-617.

 

Markiert mit unterschiedlich stark strahlenden Radionukliden lässt er sich sowohl als Diagnostikum als auch zur Therapie von Prostatatumoren einsetzen.

 

Das prostataspezifische Membran-Antigen (PSMA) findet sich sowohl auf der Oberfläche gesunder Prostatazellen als auch auf Prostatakrebs-Zellen, bei Letzteren allerdings in weit größerem Ausmaß. Da PSMA im übrigen Körper kaum vorkommt, bietet es sich als Target zur Diagnostik und zielgerichteten Therapie des Prostatakarzinoms an. Das von der Arbeitsgruppe um Dr. Matthias Eder entwickelte kleine Molekül PSMA-617 kann spezifisch an PSMA andocken und lässt sich mit verschiedenen Radionukliden markieren. Durch Bindung an ein schwach strahlendes Radionuklid (Gallium-68) lassen sich Prostatatumoren und selbst kleinste Ansammlungen von Prostatakrebszellen mithilfe der Positronen­emmissionstomografie (PET) sichtbar machen. Das ist ein Fortschritt gegenüber bisherigen Diagnostika, die längst nicht diese Empfindlichkeit zeigen. Wird PSMA-617 mit einem stark strahlenden Radionuklid (Lutetium-177 oder Actinium-225) markiert, lassen sich gezielt Krebszellen vernichten. Besonders Patienten mit schwierig zu behandelnden hormonresistenten Prostatakarzinomen könnten davon profitieren.

 

Erste Erfolge mit dem radioaktiv markierten PSMA-617 gab es bereits im Universitätsklinikum Heidelberg. Nach Therapie mit dem Lutetium-177-markierten Radiopharmakon sank bei etwa 70 Prozent der Patienten der Prostatakrebsmarker PSA stark ab, nach Behandlung mit Actinium-225-markiertem PSMA-617 sogar bei allen Patienten. Zudem konnten PET/CT-Aufnahmen zeigen, dass die Metastasen kleiner wurden oder gar nicht mehr nachweisbar waren. In klinischen Studien soll nun geprüft werden, ob PSMA-617 bisherigen Therapieverfahren überlegen ist. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa