Pharmazeutische Zeitung online
Asylbewerber

Parteien streiten um Versicherungsschutz

08.07.2015  09:42 Uhr

Von Anna Hohle / In der Diskussion um den Kranken­versicherungsschutz für Asylbewerber sind sich die politischen Parteien uneins. Während die Linke eine Pflichtversicherung einführen will, plädiert die Union dafür, die Leistungen nur auf das Nötigste zu beschränken.

Momentan können Asylbewerber in den meisten Bundesländern nur bei akuten Erkrankungen oder mit Schmerzen einen Arzt aufsuchen – zuvor müssen sie einen Krankenschein beim Sozial­amt beantragen. In einigen Ländern muss vorab zudem noch ein Amtsarzt konsultiert werden. In der Folge verschleppen diese Patienten Krankheiten häufig, was oft zu komplizierteren Behandlungen und Mehrkosten führt.

 

Bund und Länder verhandeln deshalb momentan darüber, Asylbewerbern eine sogenannte Gesundheitskarte zur Verfügung zu stellen. Sie soll ähnlich wie eine Krankenversicherungskarte funktionieren, der Inhaber wäre aber kein Mitglied einer bestimmten Kasse. In Hamburg und Bremen gibt es dieses Modell bereits seit Jahren, hier übernimmt die AOK die Behandlungskosten und bekommt sie anschließend von der Stadt erstattet. Auch die Mehrzahl der anderen Bundesländer hat sich bereits für die Einführung einer solchen Karte ausgesprochen.

 

Die Linken gehen nun noch einen Schritt weiter. In einem Antrag forderten sie den Bundestag im Juni dazu auf, eine Pflichtversicherung für alle Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz einzuführen. Die derzeitige Beschränkung der Gesundheitsversorgung verletze das Menschenrecht auf Gesundheit, die Menschenwürde und das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes, heißt es in dem entsprechenden Antrag. Auch führe sie zu Willkür und diskriminiere die Patienten, so die Linken.

 

Nach Vorstellung der Partei sollen Asylsuchende und geduldete Ausländer künftig automatisch krankenversichert sein, solange ihre Anträge geprüft werden. Anschließend sollen sie eine freiwillige Mitgliedschaft in einer Krankenkasse beantragen können.

 

In konservativen Kreisen kommen diese Vorschläge nicht gut an. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Georg Nüßlein (CDU), sprach sich vergangene Woche sowohl gegen die Einführung einer Pflichtversicherung als auch gegen Gesundheitskarten für Flüchtlinge aus. Asylbewerber könnten schließlich nur geringe Beiträge an die Krankenversicherung zahlen, weshalb in diesem Fall zusätzliche Kosten für alle anderen Beitragszahler entstehen würden, so Nüßlein.

 

Es sei schon richtig, dass nur Akutfälle behandelt werden und Betroffene sich zuvor jedes Mal an einen Leistungsträger wenden müssten. Würde dieses Prozedere entfallen, entstünden nur weitere Anreize für das Stellen von Asylanträgen, so der CDU-Politiker. Anreize für »ausschließlich sozial und wirtschaftlich motivierte und damit unbegründete Asylanträge« seien jedoch »ein problematisches Signal«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa