Pharmazeutische Zeitung online
Biosimilars

Marktwert verdreifacht sich bis 2020

08.07.2015  09:42 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Zeichen für den globalen Biosimilars-Markt stehen auf Wachstum: Den Pharmamarkt-Analysten von GBI Research zufolge wird der Marktwert dieser Medikamente in fünf Jahren weltweit bereits bei 55 Milliarden Dollar (rund 50 Milliarden Euro) liegen.

 

Für Ende 2015 ist mit einer Summe von rund 20 Milliarden Dollar (rund 18 Milliarden Euro) zu rechnen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Gründe für diese positive Einschätzung sind demnach gut gefüllte Pipelines der Pharmakonzerne und die politischen Bestrebungen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen.

 

Nach Angabe der Experten laufen aktuell weltweit 642 Studien mit insgesamt 146 Biosimilars. 36 Prozent dieser Nachahmer von Biopharmazeutika kommen in der Onkologie zum Einsatz, 21 Prozent in der Immunologie. Damit laufen mehr als die Hälfte aller Studien in diesen Therapiegebieten.

 

»Ursprünglich standen einfache Proteine, wie Filgrastim und Epoetin im Fokus der biosimilaren Entwicklung«, so Sumith Ladda, Analyst bei GBI Research. Mittlerweile liege der Entwicklungsschwerpunkt aber bei komplexen monoklonalen Antikörpern, denn viele Original-Biopharmazeutika dieser Wirkstoffgruppe laufen demnächst aus dem Patent, darunter etliche Blockbuster.

 

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Ladda zufolge weltweit die weitreichendsten Guidelines zu Biosimilars. Länder wie Japan, China und Südkorea hätten ihre danach ausgerichtet. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA finalisierte ihre Richtlinien im Jahr 2014 und ließ mit Zarxio® (Filgrastim) das erste Biosimlar im März 2015 zu. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa