Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

09.07.2014  10:13 Uhr

Meldungen


Nature zieht Stammzellstudien zurück

 

PZ / Das britische Fachjournal »Nature« hat zwei umstrittene Stammzellstudien zurückgezogen. »Alle Co-Autoren von beiden Veröffentlichungen haben schließlich entschieden, dass sie nicht hinter den Studien stehen können und diese daher zurückziehen«, heißt es im Editorial der aktuellen Ausgabe. Zuvor hatte eine Untersuchung gezeigt, dass die beiden Ende Januar erschienenen Artikel fehlerhafte Daten und manipulierte Bilder enthielten. Die Wissenschaftler aus Japan und den USA um Erstautorin Haruko Obokata hatten berichtet, dass sie mit Stressoren wie Zitronensäure Körperzellen neugeborener Mäuse in eine Art embryonalen Zustand zurückversetzt hatten. Diese sogenannten STAP-Zellen könnten sich wieder in nahezu jeden Zelltyp entwickeln, schrieb das Team damals. Eine solche Zellverjüngung hatten Forscher bis dahin nur mit genetischer Manipulation erreicht. Nun entschuldigen sich die beteiligten Forscher in einer Mitteilung an »Nature« für die Fehler. Sie könnten nicht zweifelsfrei sagen, ob die von ihnen geschilderten Phänomene echt seien. »Nature« selbst betonte in dem Editorial, die Zeitschrift habe die Studie von Gutachtern prüfen lassen. »Obwohl He­rausgeber und Gutachter die verhängnisvollen Fehler in dieser Arbeit nicht hätten erkennen können, hat dieser Vorgang Schwächen in den Abläufen von »Nature« und der mit uns veröffentlichenden Institutionen aufgezeigt.« Die Qualitätsprüfung solle nun verbessert werden.

 

Welt-Hepatitis-Tag

 

PZ / Jährlich sterben 1,4 Millionen Menschen an den Folgen einer Virushepatitis. Diese ist somit eine der großen gesundheitlichen Bedrohungen der heutigen Zeit. Darauf macht die Deutsche Leberhilfe anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli aufmerksam. Dabei sei das größte Problem die Unwissenheit, denn Virushepatitis ist ein »silent killer«. Viele Infizierte spüren gar nicht, dass sie unter Umständen seit Jahren das Virus in sich tragen. Weltweit ist einer von zwölf Menschen mit dem Hepatitis-B oder dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Auch in Deutschland sind nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts bis zu eine Million Menschen betroffen. Über die hohe Dunkelziffer, typische Symptome der Erkrankung und die Möglichkeit der Testung soll der Aktionstag unter dem diesjährigen Motto »Hepatitis – think again« aufmerksam machen. Klarheit über den eigenen Hepatitis-Status bringt nur ein Bluttest beim Arzt. Weitere Informationen zum Aktionstag und Kampagnenmaterial sind verfügbar auf www.welthepatitistag.info. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa