Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Musikfan

Hirnblutung nach Headbanging

Datum 09.07.2014  10:13 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Motörhead ist eine der härtesten Bands der Welt, das bestätigen jetzt sogar Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Exzessives Headbanging zu dieser Musik kann chronische Subduralhämatome verursachen.

 

Einen entsprechenden Fall stellen die Mediziner um Dr. Ariyan Pirayesh Islamian im britischen Fachjournal »The Lancet« vor (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60923-5). Es handelt sich um einen 50-jährigen Heavy-Metal-Fan, der sich in der neurochirurgischen Abteilung der MHH vorstellte und zu diesem Zeitpunkt seit zwei Wochen unter chronischen, stärker werdenden Kopfschmerzen im gesamten Schädel litt.

 In CT-Aufnahmen stellten die Mediziner als Ursache der Schmerzen eine Einblutung in den Subduralraum fest, also in den Spalt zwischen harter Hirnhaut (Dura mater) und Spinngewebshaut (Arachnoidea). Diese konnten sie beseitigen, indem sie ein Loch in die Schädeldecke bohrten und über sechs Tage mit einem Schlauch die überschüssige Flüssigkeit entfernten. Damit verschwanden auch die Schmerzen. Bei einer Nachuntersuchung nach zwei Monaten war der Patient frei von neurologischen Symptomen, berichten die Mediziner.

 

Der Grund für die Einblutung blieb aber eine Weile unklar. Die Anamnese war unauffällig und Drogengebrauch wurde negiert, von Stürzen oder Schlägen auf den Kopf konnte der Patient nicht berichten. Allerdings hatte er vier Wochen vor dem Krankenhausbesuch ein Konzert der Band Motörhead besucht und dort Headbanging betrieben. Die abrupten Kopfbewegungen bei dieser Tanzform führten vermutlich zum Reißen von verbindenden Gefäßen im Subduralraum und lösten das chronische Hämatom aus, so die Mediziner. Dies sei der erste in der Literatur beschriebene derartige Fall.

 

Dass Headbanging nicht risikolos ist, wusste man allerdings schon vorher: Bekannte mögliche Folgen von Headbanging reichen von Schleudertrauma über Karotis-Dissektion (Beschädigung der Halsschlagader) bis hin zu Frakturen der Halswirbel. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa