Pharmazeutische Zeitung online

Glückwunsch

08.07.2014  16:22 Uhr

Adexa feiert Geburtstag. Im Jahr 1954 haben sich die Tarifgemeinschaften der Länder zum Bundesverband der Angestellten in öffentlichen Apotheken zusammengeschlossen. Mehr Masse ergibt mehr Schlagkraft war die Strategie. Sie ging auf. 60 Jahre später ist die vor 10 Jahren in Adexa umbenannte Gewerkschaft eine ebenso erfolgreiche wie umsichtige Interessensvertretung für angestellte Apothekenmitarbeiter. Am vergangenen Wochenende hat sie ihr Jubiläum in Hamburg gefeiert (Adexa: Gewerkschaft wird 60 Jahre alt).

 

Gewerkschaften haben nicht immer den besten Ruf. Sie vertreten exklusiv die Interessen ihrer Mitglieder und sind jederzeit bereit, über Streiks ihre eigenen Interessen durchzusetzen, indem sie Unbeteiligte in Geiselhaft nehmen. Adexa tut dies nicht. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Apothekenmitarbeiter nie gestreikt. Sie haben ihre Interessen nicht auf dem Rücken der Patienten durchgesetzt. Das ist löblich.

 

Nicht zu streiken, ist natürlich nur dann eine gute Entscheidung, wenn die Ziele auf einem anderen Weg erreicht werden. Das gelingt Adexa recht gut. In den vergangenen 60 Jahren haben sie 30 Rahmentarifverträge und 49 Gehaltstarifverträge mit dem Arbeitgeberverband deutscher Apotheken ausgehandelt, ganz ohne Arbeitskämpfe. Dabei hat die Gewerkschaft bereits 1968 die erste Regelung zur Notdienstvergütung erkämpft, 1994 war der gesamtdeutsche Rahmentarifvertrag unter Dach und Fach. Gleichen Lohn in Ost und West gab es für Apothekenmitarbeiter ab 2007.

 

Adexa hat in schwierigen Situationen keine Berührungsängste mit den Apothekenleitern. Als 2006 das GKV-Wettberwerbsstärkungsgesetz und 2010 das AMNOG didkutiert wurden, versuchten Angestellte und Leiter gemeinsam das Schlimmste zu verhindern. Das wird in ähnlichen Situationen auch in der Zukunft so sein.

 

An einem Punkt sind Adexa und Apothekenleiter allerdings machtlos: Immer noch verdienen hoch qualifizierte Apothekenmitarbeiter im Vergleich zu anderen Berufen zu wenig. So lange sich die Vergütung der Apotheken nicht oder nur marginal bessert, können viele Betriebe die Leistung ihrer Mitarbeiter nicht angemessen honorieren. Dieses Problem lösen nicht die Arbeitgeber und auch nicht Adexa. Die Tarifparteien können nur auf die negativen Konsequenzen hinweisen, wenn für die Arzneimittelversorgung wichtige Gesundheitsberufe an Attraktivität verlieren. Die Politik steht hier in der Pflicht.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa