Pharmazeutische Zeitung online
Neurodegenerative Erkrankungen

Metformin lässt Hirnzellen wachsen

10.07.2012  16:17 Uhr

Von Ulrike Viegener / Tierexperimentelle Studien dokumentieren eine weitere Wirkung von Metformin. Das Antidiabetikum stimuliert die Teilung und Differenzierung von neuronalen Stammzellen im Gehirn. Das ist zum Beispiel im Hinblick auf eine mögliche Therapieoption bei Schlaganfall und Alzheimer höchst interessant.

Man habe nur eins und eins zusammenzählen müssen, so Dr. Freda Miller vom der Universität Toronto angeschlossenen »Hospital for Sick Children«. Ihr Team hatte bereits früher herausgefunden, dass der sogenannte aPKC-CBP-Stoffwechselweg eine wichtige Rolle bei der Ausdifferenzierung neuronaler Stammzellen im Gehirn spielt. Der Zufall wollte es, dass Wissenschaftler der Universität Baltimore fast zeitgleich he-rausfanden, dass Metformin in der Leber eben diesen Stoffwechselweg aktiviert und so die Gluconeogenese hemmt.

 

Vor diesem Hintergrund führte die Forschergruppe um Miller gezielte Experimente zur potenziellen Wirkung von Metformin auf neuronale Stammzellen durch. Und in der Tat ließ sich ein positiver Effekt nachweisen: In Kulturen neuronaler Stammzellen sowohl der Maus als auch des Menschen steigerte Metformin die Ausreifung neuer Nervenzellen. Unter der Wirkung des Biguanids begannen sich die neuronalen Stammzellen zu teilen und zu differenzieren.

 

Anschließend wurden In-vivo-Studien durchgeführt. Etwa einen Monat lang wurden Mäuse mit Metformin-Injektionen behandelt, was zur Ausbildung neuer Neurone vor allem im Hippocampus führte, einer für Lernen und Gedächtnis zentral bedeutsamen Hirnregion. Versuche in einem Wasserlabyrinth brachten dementsprechend unter Metformin deutlich bessere Ergebnisse. Die behandelten Mäuse zeigten beim Aufsuchen einer immer wieder neu positionierten Plattform ein signifikant besseres Orientierungsverhalten als unbehandelte Tiere. In »Cell Stem Cell«(doi: 10.1016/j.stem.2012.03.016) haben die Wissenschaftler ihre Ergebnisse nun veröffentlicht.

 

Diese passen zu episodischen Berichten, denen zufolge sich die kognitiven Fähigkeiten von diabetischen Alzheimer-Patienten unter einer Behandlung mit Metformin offenbar bessern können. Allerdings hatte man dieses Phänomen bisher im Sinne der Stoffwechselkorrektur gedeutet und war den Hinweisen nicht weiter nachgegangen. Die neuen Daten sind ein Argument, das Potenzial von Metformin genauer zu erforschen.

 

Sollte sich erhärten, dass Metformin neuronale Stammzellen stimulieren kann, dann wäre das ein großer Glücksfall. Lange Zeit hielt man es ganz und gar für unmöglich, im ZNS eine Neuroneogenese zu induzieren. Dieses Dogma hat sich in vergangener Zeit zwar als nicht haltbar erwiesen, Therapien, die eine Reparatur verletzter Nervenstrukturen anstoßen könnten, gibt es aber bislang nicht. Eine medikamentöse Option, mit der sich die Differenzierung von Stammzellen zu ausgereiften Neuronen fördern lässt, wäre im Hinblick auf neurodegenerative Erkrankungen und Schlaganfall von sehr großem Wert. /  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa