Pharmazeutische Zeitung online
COPD

Neuer Wirkstoff zugelassen

13.07.2010  14:36 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Europäische Kommission hat mit Roflumilast den ersten Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) zugelassen.

Roflumilast (Daxas®) vom schweizerischen Unternehmen Nycomed ist ein selektiver Phosphodiesterase-4-Hemmer (PDE-4-Hemmer) mit antientzündlicher Wirkung. Als Dauertherapie soll der Wirkstoff bei Erwachsenen mit schwerer COPD plus chronischer Bronchitis und häufigen Exazerbationen in der Vergangenheit (zusätzlich zu einer bronchodilatatorischen Therapie) zum Einsatz kommen. Damit ist Roflumilast das erste zugelassene COPD-Medikament, das ursächlich gegen die entzündliche Komponente angeht. In vivo milderte es COPD-assoziierte Krankheitsmechanismen wie Tabakrauch-induzierte Inflammation in der Lunge, mukoziliäre Dysfunktion, die Entstehung von Lungenfibrose und -emphysem, oxidativen Stress sowie Umbau der pulmonaren Gefäße und Lungenhochdruck. Das zeigte eine aktuelle Studie, die im Fachjournal »Pulmonary Pharmacology & Therapeutics« (doi: 10.1016/j.pupt.2010.03.011) veröffentlicht wurde.

 

Klinisch konnte Roflumilast in vier Phase-III-Studien mit mehreren Tausend COPD-Patienten die Lungenfunktion der Patienten verbessern und Exazerbationen verhindern. COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die sich bislang weder heilen noch aufhalten lässt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind etwa 80 Millionen Menschen weltweit betroffen. Die Tendenz ist steigend. Hauptrisikofaktor ist das Rauchen.

 

Roflumilast soll ab dem 1. August in Tablettenform in der EU auf den Markt kommen. Dank einer langen Halbwertzeit muss das Mittel nur einmal täglich eingenommen werden. Nycomed wird das Medikament zusammen mit dem US-amerikanischen Unternehmen MSD in Deutschland und anderen europäischen Ländern vertreiben. Auch in den USA ist ein Zulassungsantrag gestellt. /  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa