Pharmazeutische Zeitung online
Krank im All

Weltraumapotheken für alle Fälle

06.07.2009  10:58 Uhr

Interview: Pharmaforschung für die PZ: Herr Professor Derendorf, an welchen Projekten der Weltraumpharmazie haben Sie in letzten Jahren aktiv mitgearbeitet?

Derendorf: Wir haben uns an der University of Florida auf zwei Arzneistoffgruppen konzentriert, die vor allem für längere Missionen wichtig sind: Antibiotika und Anästhetika. In beiden Fällen haben wir die Pharmakokinetik und -dynamik in simulierter Schwerelosigkeit im Antiorthostatic Bed Rest (ARB)-Modell untersucht. Die Blutspiegelverläufe und die Gewebespiegel der Antibiotika haben wir dann mit den Werten im gleichen Probanden in normaler Körperhaltung verglichen. Zur Bestimmung der Gewebespiegel diente die Mikrodialyse, bei der eine kleine Sonde in das untersuchte Gewebe implantiert wird. Diese wird kontinuierlich durchspült und hat eine semipermeable Membran, die Zugang zu den extrazellulären Gewebekonzentrationen erlaubt.

 

PZ: Was hat die Studie ergeben?

Derendorf: Die im ARB-Modell gemessenen Blut- und Gewebespiegel wichen nur geringfügig von den Kontrollprofilen ab. Den pharmakodynamischen Teil der Studie führte mein Doktorand Edgar Schuck am Johnson Space Center (JSC) in Houston durch. Dort wurde ein Zellinkubationsrotationssystem entwickelt, das ein Zellwachstum im schwerelosen Zustand ermöglicht. Darin kann das Bakterienwachstum mit und ohne Antibiotikum verfolgt werden. Die Wachstumsgeschwindigkeit im schwerelosen Zustand war zwar etwas schneller als unter normalen Bedingungen, aber mittels Modellierung und Simulation konnten wir zeigen, dass die Unterschiede nicht so groß waren, dass eine Dosisänderung nötig wäre.

 

PZ: Welche Ergebnisse erhielten Sie bei den Anästhetika?

Derendorf: In der Studie mit dem Anästhetikum Propofol erfassten wir bestimmte EEG-Veränderungen unter Narkose im normalen Zustand und im ARB-Modell als pharmakodynamische Parameter. Auch hier scheint eine Dosisanpassung im schwerelosen Zustand nicht nötig zu sein.

 

PZ: Wären Tests im All nicht aussagekräftiger?

Derendorf: Leider ist das Arzneimittelbudget der NASA sehr bescheiden, und es gibt nur wenige Studien. So wurde bisher leider nur eine einzige pharmakokinetische Studie im Weltraum durchgeführt. Sie zeigte, dass die orale Resorption von Paracetamol im schwerelosen Zustand verzögert ist, was auf eine verlangsamte Magen-Darm-Motilität zurückgeführt wurde. Die Par­acetamol-Spiegel wurden dabei im Speichel bestimmt.

 

PZ: Welche Gesundheitsprobleme im All sind aus Ihrer Sicht am dringlichsten?

Derendorf: Nach wie vor sind Kinetosen und Schlaflosigkeit zwei noch nicht optimal gelöste Probleme. Dazu kommt, dass der Zeitplan der Astronauten minutiös vorgegeben ist und andauernd große Konzentration erfordert. Sedierende Effekte zur falschen Zeit können sich negativ auf die Leistungsfähigkeit der Astronauten auswirken und sollten möglichst vermieden werden.

 

PZ: Derzeit plant man eine bemannte Marsmission. Wo liegen hier die besonderen medizinischen Herausforderungen?

Derendorf: Hin- und Rückflug werden jeweils mehrere Monate dauern. Im medizinischen Notfall ist das nächste Hospital dann unerreichbar. Astronauten gehören zwar aufgrund ihres Trainings und ihrer Auswahl zu den gesündesten Menschen, aber Verletzungen durch Unfälle oder Infektionen kann man in dem geschlossenen Lebensraum nicht ausschließen. Auf solche Fälle muss man möglichst gut vorbereitet sein.

Literatur

<typolist type="1">

Marbarger, J. P. (Hrsg.), Space Medicine. The Human Factor in Flights beyond the Earth. Urbana, IL 1951.

Sharpe, M. R., Living in Space. The Astronaut and his Environment. New York 1969, S. 73-77. In deutscher Übersetzung: Raumfahrschule. So leben und arbeiten Astronauten. Stuttgart 1971.

Müller, G., Die gesamte Luftfahrt- und Raumflugmedizin. Düsseldorf 1967.

Schmidt, C. F., Pharmacological support for man on long space flights. Proc. Natl. Acad. Sci. 53 (1965) 1365-1369.

Marbarger, J. P. (Hrsg.), Space Medicine. The Human Factor in Flights beyond the Earth. Urbana, IL 1951, S. 14-30.

Graebe, A., et al., Physiological, Pharmacokinetic, and Pharmacodynamic Changes in Space. J. Clin. Pharmacol. 44 (2004) 837-853.

Mayer, B., Pharmakodynamik von Scopol­amin und Ephedrin auf der Erde und in Schwerelosigkeit. Diss. med., TH Aachen 2001, S. 5.

Perry, C. J., Drugs in aerospace medicine. Clin. Pharmacol. Therap. 6 (1965) 771-787.

Wittmer, J. F., Definition of space flight medical kits: A rationale. NASA Report, Document AD-659761, Juni 1967.

http://spaceflight.nasa.gov/history/apollo/apollo11/index.html

science.ksc.nasa.gov/history/apollo/apollo-13/docs/apollo-13-press-kit.txt

Hawkins, W. R., Zieglschmid, J. F., Biomedical results of Apollo. Section II, chapter 1, Clinical aspects of crew health. http://lsda.jsc.nasa.gov/books/apollo/s2ch1.htm

Neumyvakin, I. P., et al., [Principles of preparation of medical kits to supply cosmonauts with drugs.] Kosm. Biol. Aviakosm. Med. 12 (1978) 27-31.

Barrat, M. R., Pool, S. L. (Hrsg.), Principles of Clinical Medicine for Space Flight. New York 2008.

Whitmore, M., et al., Human Factors Assessments of the International Space Station Emergency Medical System. http://research.jsc.nasa.gov/PDF/SLiSci-5.pdf

 

Die Autorin

Christiane Staiger studierte Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Approbation 1990 folgten Tätigkeiten in der öffentlichen Apotheke und bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nach der Promotion in Pharmaziegeschichte an der Philipps-Universität Marburg ist sie heute für die Merck Selbstmedikation GmbH tätig. Sie ist Fachapothekerin für Arzneimittelinformation, Mitglied der Royal Pharmaceutical Society of Great Britain, Dozentin an verschiedenen Universitäten, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses Phytopharmaka des BAH und stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Industriepharmazie der DPhG.

 

Dr. Christiane Staiger

Jean-Philipp-Anlage 24

63263 Neu-Isenburg

ch.staiger(at)gmx.de

Links zum Titelbeitrag

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa