Pharmazeutische Zeitung online
Gentechnik

Enzymschere gegen HIV

10.07.2007  14:57 Uhr

Gentechnik

<typohead type="3">Enzymschere gegen HIV

Von Bettina Sauer

 

Deutschen Forschern ist es gelungen, Erbmaterial, das ein HI-Virus in menschliche DNA eingeschleust hat, wieder zu entfernen. Damit konnten sie erstmals infizierte Zellen von dem Virus befreien.

 

»Das hat vor uns noch keiner geschafft«, sagte einer der Studienleiter, Professor Dr. Joachim Hauber vom Hamburger Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie. Sein Team entwickelte ein Enzym, das die Gene des HI-Virus gezielt aufspürt, herausschneidet und dauerhaft entfernt. Beteiligt sind auch Forscher um Dr. Frank Buchholz vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Ihre Ergebnisse erschienen  im Fachjournal »Science« (Band 316, S. 1912).

 

HI-Viren bauen ihre Erbsubstanz in die DNA der infizierten Zellen ein. Dort dient sie als Vorlage für die Produktion immer neuer Erreger, die den Untergang der Zellen herbeiführen. Herkömmliche Therapien können den Ausbruch der Erkrankung nur verzögern, das Virus aber nicht aus den befallenen Zellen entfernen. Deshalb kommentierte Dr. Alan Engelman vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston die neue Studie in derselben »Science«-Ausgabe als »Grundstein einer vollkommen neuartigen Therapie«.

 

Das Wirkprinzip basiert auf Rekombinasen. Diese Enzyme spalten DNA an charakteristischen Basensequenzen auf, trennen ein Stück heraus und fügen die freien Enden wieder zusammen. Allerdings kommt in der Natur keine einzige Rekombinase vor, die auf die typischen Sequenzen am Anfang und Ende des HIV-Erbguts reagiert. Deshalb entwickelten die Max-Planck-Forscher die Rekombinase Cre aus Bakteriophagen weiter, die immerhin eine dem HIV-Erbgut ähnelnde Sequenz erkennt. Mithilfe der »Proteinevolution«, einer Art molekularbiologischen Zucht, brachten sie virale Erbmasse und Rekombinase zusammen und isolierten die Cre-Moleküle, die das HIV am besten erkannten. Insgesamt 126-mal mussten sie den Vorgang wiederholen. Dann hatten sie ein Enzym erzeugt, das eine genügend hohe Affinität zum HIV-Erbgut zeigte.

 

Das Endprodukt »Tre« testeten sie am Heinrich-Pette-Institut an einer Zervixkarzinom-Zelllinie, die sie vorher mit HIV infiziert hatten. Dort stellte das Kunst-Enzym seinen Erfolg unter Beweis. Nach etwa drei Monaten hatte es alle HIV-Gene aus dem Genom der Zellen entfernt.

 

Doch lässt sich davon noch lange nicht auf einen Heilerfolg in einem komplexen Organismus schließen. »Als Nächstes werden wir das Enzym verbessern«, sagte Buchholz, »und dann prüfen, wie effektiv und sicher wir es in die infizierten Zellen des menschlichen Körpers einbringen können.« Erst in mehreren Jahren wird sich zeigen, ob der hoffnungsvolle Ansatz zum marktreifen Medikament führen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa