Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

10.07.2006  10:31 Uhr

Bevacizumab bei Brustkrebs

Roche hat bei der EMEA ein Zulassungsgesuch für Bevacizumab (Avastin®) zur Anwendung bei nicht vorbehandelten Patientinnen mit fortgeschrittenem (metastasierendem) Brustkrebs eingereicht. Das Gesuch stützt sich auf die Ergebnisse der Phase-III-Studie E2100 mit 722 Frauen. Im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verdoppelte der Angiogenese-Hemmer plus Standard-Chemotherapie die Zeitspanne, während der der Tumor nicht fortschritt. Die Ergebnisse zum Gesamtüberleben liegen für diese Studie derzeit noch nicht vor. Nach Dickdarm- und Lungenkrebs ist Brustkrebs die dritte Krebsart, bei der Bevacizumab einen bedeutenden Überlebensvorteil bewiesen hat. PZ

Nelarabin-Zulassung beantragt

GlaxoSmithKline hat die Zulassung für Nelarabin (Atriance®) beantragt. Das Purinanalogon ist bestimmt zur Behandlung von Patienten mit Leukämie (T-ALL und T-LBL), die auf mindestens zwei Chemotherapien nicht angesprochen oder einen Rückfall erlitten haben. Unbehandelt verlaufen die zwei speziellen Formen der Leukämie innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten tödlich. Sie kommen äußerst selten vor und treten vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. In der Europäischen Union dürften jährlich kaum mehr als 200 Patienten für eine Behandlung mit Nelarabin in Frage kommen. Die EU-Kommission hat dem Wirkstoff den Orphan-Drug-Status verliehen. PZ

Schlafmittel erhält Auszeichnung

Das Hypnotikum Chloralhydrat (Chloraldurat®) von Pohl-Boskamp ist mit dem H.-G.-Creutzfeldt-Arzneimittelpreis 2006 ausgezeichnet worden. Chloralhydrat beeinflusse weder das Wechselspiel zwischen REM- und Non-REM-Schlaf, noch werde das Konzentrationsvermögen, die motorische Koordination oder die Vigilanz beeinträchtigt, so Professor Dr. Wolf-Dieter Gerber, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Kiel, bei der Preisverleihung. Der Arzneimittelpreis des Kieler H.-G.-Creutzfeldt-Instituts wird jährlich an wirksame, gut kombinierbare und wirtschaftliche Medikamente vergeben. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa