Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

10.07.2006  10:31 Uhr

Künstliche Spermien

Forschern der Universität Göttingen ist es erstmals gelungen, Mäuse aus »künstlichen Spermien« zu züchten. Embryonale Stammzellen ließen sie mit Hilfe bestimmter Wachstumsfaktoren zu männlichen Keimzellen ausdifferenzieren und befruchteten damit Eizellen. Dies berichten die Forscher um Professor Dr. Karim Nayernia im Fachjournal »Developmental Cell« (Band 11, Seite 125). Insgesamt 65 Embryonen im Zweizell-Stadium brachten die Wissenschaftler anschließend in Mäuseweibchen ein. Sieben mit künstlichen Spermien gezeugte Mäusejunge wurden geboren. Die Tiere waren kleiner als ihre Artgenossen und starben früh: Sie lebten nur zwischen fünf Tagen und fünf Monaten. PZ

Gardenie gegen Diabetes

Früchte der Gardenia jasminoides enthalten eine Substanz, die gegen Altersdiabetes hilft, indem sie die Insulinsekretion von Beta-Zellen stimuliert. Das Molekül Genipin hemmt das Enzym Uncoupling Protein 2, das ein Inhibitor der Insulinsekretion ist. Dadurch erhöht Genipin die Ausschüttung des Hormons, berichten Forscher vom Isreal Deaconess Medical Center in der Zeitschrift »Cell Metabolism« (Band 3, Seite 417). Schon seit längerem wird der Extrakt der Früchte in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. PZ

Krankenstand auf Rekordtief

Der Krankenstand in deutschen Betrieben ist nach Informationen der »Welt« im ersten Halbjahr 2006 auf ein Rekordtief gefallen. Die Arbeitnehmer fehlten aus Krankheitsgründen in den ersten sechs Monaten 3,13 Prozent der Sollarbeitszeit ­ ein Rückgang von 12 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 (3,56 Prozent), berichtet die Zeitung unter Berufung auf die jüngste Statistik des Bundesgesundheitsministeriums. Die Fehlzeiten entsprächen 3,4 Arbeitstagen. Arbeitsmarktforscher nannten als wichtigsten Grund für den niedrigen Krankenstand die Angst der Arbeitnehmer, in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit den Job zu verlieren. Ein weiterer Grund sei die schwache Konjunktur. Bereits 2005 war ein Rekordtief beim Krankenstand registriert worden. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa