Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Markt 2017

Versandhandel mit zweistelligem Umsatzzuwachs

04.07.2018  09:57 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Online-Geschäft mit rezeptfreien Produkten hat auch 2017 weiter angezogen. Neuesten Zahlen des Informationsdienstleisters IQVIA zufolge konnten Versandapotheken ihren Umsatz im OTC-Geschäft um rund 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern.

 

In den Offizin-Apotheken legte der Umsatz hingegen lediglich um rund 2 Prozent zu. Beim Absatz verbuchten die Versender einen Anstieg um 8 Prozent auf 160 Millionen Packungen, in den Offizin-Apotheken ist die Menge hingegen tendenziell rückläufig (rund minus 1 Prozent) und lag bei 1,053 Milliarden Packungen.

Insgesamt lag der Umsatz mit rezeptfreien Produkten im Gesamtmarkt im vergangenen Jahr bei 13,3 Milliarden Euro. Auf die Versandapotheken entfallen davon 1,7 Milliarden Euro, das entspricht einem Marktanteil von 13 Prozent. Dieser steigerte sich im vergangenen Jahr nach Wert und Menge damit wie bereits schon 2016 erneut um einen Prozentpunkt.

 

Der größte Anteil im Versandhandel von OTC-Produkten entfällt auf OTC-Arznei- und Gesundheitsmittel (Umsatz: 77 Prozent, Absatz: 79 Prozent). Steigerungen gab es insbesondere bei den Schmerzmitteln (Umsatz plus 9 Prozent, Absatz plus 2 Prozent) oder Nahrungsergänzungsmitteln (plus 16 Prozent, plus 13 Prozent). Auch Erkältungspräparate werden bevorzugt über den Versand geordert. Der Umsatz stieg um 10 Prozent, der Absatz legte um 8 Prozent zu.

 

Die weitaus größten Zuwachsraten gibt es 2017 im Bereich Apothekenkosmetik und Körperpflegeprodukte zu verzeichnen, mit einer Umsatzsteigerung um 16 Prozent, der Absatz legte um 14 Prozent zu. Laut IQVIA liegt dies auch an verändertem und optimiertem Werbeverhalten der Unternehmen. So werde etwa speziell im Bereich Körperpflege verstärkt auch auf soziale Medien und Blogger-Empfehlungen gesetzt.

 

Der Trend setzt sich fort

 

Der Wachstumskurs beim Versandhandel mit OTC-Produkten setzt sich auch in den ersten drei Monaten 2018 fort. Hier erhöhten sich Umsatz und Absatz jeweils um rund 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 490 Millionen Euro beziehungsweise knapp 46 Millionen Packungen.

 

Das kontinuierliche Wachstum des Versandhandels mit rezeptfreien Produkten in den letzten Jahren hat laut Analysten mehrere Ursachen. Neben einer verbreiterten Produktpalette von sowohl günstigen als auch hochpreisigen Produkten profitierten die Kunden von immer mehr Produktformen und Packungsgrößen. Auch hätten sich die Lieferzeiten deutlich verkürzt.

 

»Generell nimmt das Vertrauen in Bestellungen per Internet zu«, so Marlies Spiegel, IQVIA-Expertin für den Bereich Consumer Health. Die internetaffinen Verbraucher würden zudem älter und bestellten online mehr und zunehmend auch OTC-Produkte. »Machen sie damit gute Erfahrungen und sparen auch noch, bleiben sie dabei«, so das Fazit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa