Pharmazeutische Zeitung online
Stechmücken

Tropeninfektionen bald auch in Deutschland?

04.07.2018  09:57 Uhr

Von Verena Arzbach, Köln / Im Zuge der Globalisierung gelangen tropische Stechmücken wie die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus im Gepäck von Reisenden oder über Warenlieferungen verstärkt nach Europa.

 

»In weiten Teilen Südeuropas, vor allem in Italien, Frankreich und Spanien, haben sich bereits stabile Populationen gebildet«, sagte Professor Dr. Egbert Tannich vom Bernhard-Nocht-Tropeninstitut in Hamburg bei der Pressekonferenz zum Kongress für Infek­tionskrankheiten und Tropenmedizin in Köln. 

Die Mücke ist in den Tropen ein Überträger von verschiedenen Viren, vor allem dem West-Nil-, Gelbfiebervirus, dem Erreger der St.-Louis-Enzephalitis, der Dengue-Viren und des Chikungunya-Virus. Vermutet wird auch eine Über­tragung des Zika-Virus.

 

Auch in Freiburg, Karlsruhe oder Heidelberg könne man der Asiatischen Tiger­mücke heute begegnen. »Die Mücke gelangt über den Autoverkehr etwa aus Italien nach Deutschland. Dort legt sie ihre Eier dann verstärkt an Autobahnraststätten ab und es entstehen vereinzelte kleinere Populationen«, so Tannich. Da sich die Mücke nur sehr langsam ausbreitet, könne man sie hier noch relativ gut eliminieren, sagte der Tropenmediziner. »Wichtig ist vor ­allem, die Brutplätze der Mücken zu beseitigen. Dafür sollte man Vasen oder andere Gefäße nicht offen stehen lassen.« In den südeuropäischen Staaten ist das nicht mehr so einfach: Dort kommt die Asiatische Tigermücke ­inzwischen flächendeckend vor, eine Elimination ist laut Tannich kaum mehr möglich.

 

Und so kommt es seit einigen Jahren dort auch immer wieder zu auto­chthonen, das heißt vor Ort erworbenen Infektionen durch tropische Erreger, etwa mit dem West-Nil-, dem Dengue- oder dem Chikungunya-Virus. Für Deutschland gibt Tannich allerdings aktuell Entwarnung: Hier zirkulierten noch keine für den Menschen gefähr­lichen Viren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa