Pharmazeutische Zeitung online
Apobank-Studie

Kaufpreise für Apotheken fallen

04.07.2018  09:57 Uhr

Von Stephanie Schersch / Wer seine Apotheke verkaufen möchte, bekommt die Unsicherheiten im Markt derzeit zu spüren. Das geht aus einer Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hervor. Demnach sind die Übernahmepreise für Apotheken 2017 im Schnitt gefallen.

Mit durchschnittlich 385 000 Euro mussten Gründer im vergangenen Jahr weniger Geld in die Hand nehmen als 2016 (396 000 Euro, 2015: 403 000 Euro). Hintergrund ist unter anderem der steigende Anteil preiswerterer Betriebe. Laut Apobank lag der Kaufpreis bei Übernahmen als Einzelapotheke in zwei von drei Fällen unter dem Durchschnitt, bei einem Drittel wurden sogar weniger als 150 000 Euro bezahlt.

 

Apothekenübernahmen im mittleren Preissegment (300 000 Euro bis 599 000 Euro) werden hingegen seltener, nur noch jeder vierte Verkauf (26 Prozent) fiel 2017 in diese Kategorie. 2016 war es noch jeder dritte (33 Prozent) gewesen. Lediglich der Anteil der Betriebe, für die eine Summe von mehr als 600 000 Euro gezahlt wurde, blieb mit einem Anteil von 20 Prozent weitgehen stabil (2016: 22 Prozent).

 

Unsicherheiten im Markt

 

Das Gefälle im Apothekenmarkt scheint sich damit zu verstärken. »Immer wieder beobachten wir, dass bei Apothekenübernahmen kein oder lediglich ein kleiner symbolischer Kaufpreis gezahlt wird und nur das vorhandene Warenlager vergütet wird«, sagte Daniel Zehnich, Apobank-Bereichsleiter für die Abteilung Gesundheitsmärkte und -politik. Er macht dafür insbesondere die Unsicherheiten im Markt verantwortlich. So hatte der Europäische Gerichtshof Versandapotheken aus dem EU-Ausland im Oktober 2016 von der deutschen Preisbindung für Rx-Medikamente befreit. Auf diese Schieflage im Wettbewerb hat die Bundesregierung bis heute nicht reagiert.

 

Die komplette Neugründung einer Apotheke kostete 2017 im Schnitt knapp eine halbe Million Euro. Mit 363 000 Euro blieben die eigentlichen Investitionen etwa in Einrichtung und EDV dabei mit Blick auf das Vorjahr stabil. Für das Warenlager mussten die Gründer hingegen rund 15 000 Euro mehr und damit insgesamt 136 000 investieren.

 

In den meisten Fällen machen sich Apotheker durch die Übernahme eines bestehenden Betriebs als Einzel- oder Hauptapotheke selbstständig. 2017 traf das auf 60 Prozent der Gründungen zu (2016: 56 Prozent). Auch der Anteil der Neugründungen von Filialen stieg leicht auf 7 Prozent (2016: 4 Prozent). Dagegen wurde 2017 nur noch jede vierte Apotheke (25 Prozent) übernommen, um sie anschließend als Filiale weiterzuführen (2016: 31 Prozent).

 

Besonders beliebt waren bei Gründern mittelstädtische Gemeinden mit 20 000 bis 100 000 Einwohnern. Hier wurden mit 37 Prozent im Verhältnis zur dort lebenden Bevölkerung überdurchschnittlich viele Apotheken übernommen beziehungsweise gegründet. Jede dritte Gründung erfolgte in der Großstadt, jede zehnte auf dem Land.

 

Die mit Abstand höchsten Übernahmepreise haben Gründer mit durchschnittlich 518 000 Euro 2017 in Ostdeutschland gezahlt. Dort hätten zuletzt viele umsatzstarke Apotheken einen Nachfolger gefunden, so Zehnich. Für ihre Analyse hat die Apobank die Daten von knapp 300 Gründungen ausgewertet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa