Pharmazeutische Zeitung online
Lohnanpassung

Auf Gehaltswünsche richtig reagieren

04.07.2018  09:57 Uhr

Von Rolf Leicher / Mitarbeiter kennen ihren Wert und kommen irgendwann mit Gehaltswünschen zum Chef. In den Verhandlungen über eine Lohnanpassung ist gute Vorbereitung und viel Fingerspitzengefühl gefragt.

Ein Gehaltsgespräch ist meist für beide Seiten unangenehm. Der Apotheker fürchtet, seinen Angestellten zu verlieren, wenn er den Gehaltswunsch ablehnt. Gibt er hingegen nach, fühlt er sich unter Umständen erpresst. Der Mitarbeiter auf der anderen Seite ist vielleicht auf mehr Gehalt angewiesen und sieht sich im Falle einer Absage nach einer anderen Stelle um, auch wenn ihm der Wechsel schwerfällt.

 

Grundsätzlich sollten für das Gehaltsgespräch zwei Termine geplant werden. Beim ersten Treffen werden die Wünsche des Mitarbeiters besprochen, es wird über Maximal- und Minimalvorstellungen diskutiert, man legt sich aber noch nicht fest. Auf das Zweitgespräch muss sich der Apotheker gut vorbereiten: Er macht Vorschläge, bietet einen Kompromiss an und liefert eine überzeugende Begründung.

 

Die Entscheidung über ein besseres Gehalt sollte sich immer nach der Leistung des Mitarbeiters richten. Regelmäßige Personalbeurteilungen sind eine gute Grundlage für die Entscheidung, auch mit Blick auf das gesamte Team. Denn Gehaltserhöhungen sprechen sich unter Kollegen schnell he­rum. Hängt die Anhebung von einer zusätzlichen Leistung des betreffenden Mitarbeiters ab, wird das als gerecht empfunden. Gehaltsunterschiede bei Angestellten mit gleichem Leistungsniveau sind für das Team hingegen schwer nachvollziehbar und schaffen Unruhe.

 

Klar ist: Persönliche Beziehungen dürfen nicht zum entscheidenden Kriterium für die Gehaltsaufbesserung werden, es geht ausschließlich um die erbrachte Arbeit. Das Gehaltsniveau gerät ebenfalls aus den Fugen, wenn eine langjährige Mitarbeiterin erfährt, dass eine Kollegin, die erst kurz dabei ist, mehr Gehalt bekommt, nur weil sie sich gut »verkauft« hat.

 

Manchmal kommt der Gehaltswunsch eines Mitarbeiters jedoch schlichtweg zur falschen Zeit und der Apotheker kann ihn nicht erfüllen. Grundsätzlich gilt: Bei hervorragendem Betriebsklima in der Apotheke sind die Gehaltsansprüche etwas gedämpfter und die Mitarbeiter eher zu einem Kompromiss bereit. Wenn alle Parameter am Arbeitsplatz stimmen, wird auch die Gehaltsfrage die Angestellten nicht so schnell zur Kündigung bewegen. Sehr gute Arbeitsbedingungen in der Apotheke sind zwar keine Alternativen für eine Gehaltserhöhung. Aber sie machen es den Mitarbeitern schwer, schnell zu kündigen und nur wegen ein paar Euro mehr woanders zu arbeiten. Das Wohlfühlklima relativiert Gehaltswünsche.

Darauf kommt es an:

  • Der Apotheker lässt sich durch den Mitarbeiter nicht erpressen.
  • Er liefert für seine Entscheidung überzeugende Argumente.
  • Er macht dem Mitarbeiter keine falschen Hoffnungen.
  • Der Apotheker sucht nach alternativen Lösungen oder einem Kompromiss, wenn eine Gehaltserhöhung nicht möglich ist. /

Gute Begründung wichtig

 

Damit eine Absage akzeptiert wird, muss sie nachvollziehbar und detailliert begründet werden. Für Informationen zum Hintergrund der Absage braucht man Zeit, Gehaltsverhandlungen gehen nicht im Eiltempo. Der Apotheker sollte die Situation transparent machen, dann wird der Mitarbeiter seine Forderung noch einmal überdenken oder kompromissbereit sein. Der Appell an das bloße Verständnis des Angestellten ist allerdings wirkungsschwach. Stattdessen sollte der Apothe­ker Verständnis für die Enttäuschung des Mitarbeiters äußern.

 

Nicht selten berichtet der Mitarbeiter auch in seiner Familie und im Freundeskreis über die Absage, dadurch könnte ein Image-Schaden für die Apotheke entstehen. Das lässt sich nur verhindern, wenn die Gehaltsdiskussion in einem sehr guten Gesprächsklima stattfindet. Argumentiert der Angestellte gegen die Absage, ist Gelassenheit besonders gefragt. Sonst entstehen auf beiden Seiten Vorurteile, die für die weitere Zusammenarbeit schädlich sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa