Pharmazeutische Zeitung online
Übergewicht

Schon wenige Kilos zu viel erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko

05.07.2017  09:50 Uhr

PZ / Wenn es um die Herz-Kreislauf-Gesundheit geht, zählt auf der Waage offenbar jedes Kilo: Einer aktuellen Studie im Fachjournal »The Lancet Public Health« zufolge verdopppelt bereits leichtes Übergewicht die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von zehn Jahren mindestens zwei der drei Komplikationen Typ-2-Diabetes, koronare Herzkrankheit (KHK) oder Schlaganfall zu entwickeln.

 

Adipöse haben demnach im Vergleich zu Personen mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI) ein sogar um den Faktor 10 oder mehr erhöhtes Risiko. Das berechnete ein internationales Forscherteam um Professor Dr. Mika Kivimäki vom University College London anhand einer Auswertung von 16 Studien in den USA und Europa (DOI: 10.1016/S2468-2667(17)30074-9).

Die Wissenschaftler analysierten die gepoolten Daten von mehr als 120 800 Männern und Frauen, die durchschnittlich über 10,7 Jahre lang beobachtet worden waren. Die Teilnehmer waren 35 Jahre und älter und hatten zu Untersuchungsbeginn weder Typ-2-Diabetes noch KHK oder einen Schlaganfall in der Anamnese. Die Auswertung zeigte, dass sich schon bei leichtem Übergewicht, also einem BMI zwischen 25 und unter 30, das Risiko für das Auftreten von mindestens zwei der genannten kardiometabolischen Morbiditäten im Vergleich zu normalgewichtigen Kontrollpersonen verdoppelte. Bei Adipositas Grad I, also einem BMI zwischen 30 und unter 35, war das Risiko um das Fünffache erhöht, bei Adipositas des zweiten (BMI 35 bis ­unter 40) und dritten Grades (BMI ab 40) sogar fast um das Fünfzehnfache. Das Ergebnis war unabhängig von Geschlecht, Alter und Hautfarbe.

 

»Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Ärzte einerseits übergewichtige und adipöse Patienten mit Gefäßkrankheiten auf Diabetes screenen müssen und andererseits bei adipösen Diabetikern besonders auf die Prävention von Gefäßkrankheiten achten müssen«, so das Fazit der Autoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa