Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Positionen

Offensive gegen Apotheker

05.07.2017  09:37 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Die AOK will das Fremd- und Mehrbesitzverbot aufheben, Direktverträge mit Versandapotheken schließen und die Zyto- und Impfstoffverträge erneuern. All das fordert die Kasse für die kommende Legislaturperiode.

Die AOK hat es sich mit den Apothekern wohl vorerst verscherzt. Diesen Eindruck vermittelt jedenfalls das Positionspapier zur Bundestagswahl. Der Bundesverband der Kasse stellte es am Dienstag in Berlin vor. Gleich an mehreren Stellen geht das Papier frontal gegen feststehende Säulen des Berufsstands an.

So will die AOK etwa das Fremd- und Mehrbesitzverbot abschaffen und ist damit auf Linie mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung. Der AOK-Vorstandsvorsitzende Martin Litsch nannte es eine »mittelalterliche Vorstellung aus der Zeit der Fugger«. Es sei unzeitgemäß, dass sich ein einzelner Wirtschaftszweig in einer rechtlich geschützten Lage befindet. »Wenn wir uns die Zahl der Apotheken in Deutschland anschauen, müssen wir uns um sie auch keine Sorgen machen«, frotzelte der AOK-Chef. Auch die packungsbezogene Vergütung der Pharmazeuten ergibt Litsch zufolge »keinen Sinn« und müsse an moderne Zeiten angepasst werden. Dass sich an der Preisbindung für Rx-Medikamente rütteln lässt, glaubt jedoch auch der AOK-Chef nicht.

 

Für die Apotheker kommt es aber noch dicker: Die AOK will künftig Direktverträge mit Versandapotheken abschließen. Sie sollen AOK-Versicherte günstig mit Arzneimitteln versorgen. Versender mit Sitz im europäischen Ausland dürfen seit dem vergangenen Jahr Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente geben. »In solchen Verträgen können wir sehr konkrete Bedingungen vereinbaren, das finden wir gut«, sagte Litsch. Offizin-Apotheker finden die Pläne vermutlich weniger gut. Ihnen riet der AOK-Chef, mehr Geld für Beratungsleistungen zu verlangen, denn dort liege ihre Kernkompetenz.

 

Zytostatika-Versorgung

 

Auch Exklusivverträge kamen zur Sprache. Die AOK ärgert sich, dass Kassen seit Inkrafttreten des Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetzes keine solchen Abkommen zur Impfstoff- und Zytostatika-Versorgung mehr schließen dürfen und klagt über hohe Ausgaben: Alle Kassen zusammen haben Litsch zufolge durch die Neuregelung bereits eine halbe Milliarde Euro verloren. Die Rabattverträge mit den Zytostatika-Herstellern brächten dagegen kaum etwas ein. Die AOK fordert deshalb, die Zyto-Verträge wieder einzuführen. Litsch wies auch darauf hin, dass die alten Verträge rein rechtlich gesehen noch bis September gelten. Einige Apotheken ohne Vertrag würden jedoch schon jetzt wieder Zytostatika für AOK-Patienten herstellen. Sie müssten sich auf Retaxierungen einstellen, drohte der AOK-Chef. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa