Pharmazeutische Zeitung online
Präeklampsie

Niedrig dosierte ASS senkt Komplikationsrate

05.07.2017  09:40 Uhr

Von Annette Mende / Die Einnahme von 150 mg Acetylsalicylsäure (ASS) am Tag kann bei Schwangeren mit hohem Risiko für Präeklampsie die Rate dieser Schwangerschaftskomplikation vor der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) senken.

 

Eine randomisierte Doppelblindstudie mit 1776 Frauen bestätigte jetzt dieses Ergebnis früherer Untersuchungen, das unter anderem in Deutschland bereits zu einer entsprechenden Empfehlung geführt hatte. Laut S1-Leitlinie »Diagnostik und Therapie hyperten­siver Schwangerschaftserkrankungen« hat sich in Deutschland die Präeklampsie-Prophylaxe mit 100 mg ASS pro Tag mit Start vor der 16. SSW bis zur 34. SSW etabliert. Das entspricht in etwa dem Vorgehen in der aktuell im »New England Journal of Medicine« publizierten Untersuchung (DOI: 10.1056/NEJMoa 1704559).

Wie die Autoren um Dr. Daniel ­Rolnik vom Londoner King’s College schreiben, handelte es sich bei den Teilnehmerinnen um Frauen mit Einlingsschwangerschaften, bei denen im Rahmen eines Screenings in der Frühschwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie festgestellt wurde. Sie nahmen ab der 11. bis 14. SSW bis zur 36. SSW täglich 150 mg ASS oder Placebo ein. In der ASS-Gruppe entwickelten 13 Frauen eine Präeklampsie vor der 37. SSW, in der Placebogruppe 35 (1,6 versus 4,3 Prozent). Dieser Unterschied war statistisch signifikant und blieb im Wesentlichen unverändert, als die 152 Frauen, die aus verschiedenen Gründen die Studie verlassen hatten, in die Auswertung mit einbezogen wurden. Späte Präeklampsien rund um den Geburtstermin sowie Komplikationen, die das Neugeborene betrafen, waren in beiden Gruppen gleich häufig.

 

Die prophylaktische Gabe niedrig dosierter ASS ist demnach sinnvoll, wenn die Frau ein erhöhtes Prä­eklampsie-Risiko hat. Eine generelle ASS-Prophylaxe für alle Schwangere ist dagegen laut Leitlinie nicht indiziert. Risikofaktoren für die Komplikation sind unter anderem eine Prä­eklampsie in einer früheren Schwangerschaft, Diabetes mellitus und Bluthochdruck.

 

Von der Niedrigdosis-Prophylaxe abzugrenzen ist die Anwendung von ASS in Dosen ab 500 mg als Schmerzmittel. Diese ist in der Spätschwangerschaft kontraindiziert, unter anderem weil sie beim Ungeborenen zu einem frühzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli führen kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa