Pharmazeutische Zeitung online
Gemeinsamer Bundesausschuss

Kandidaten ohne Vertrauen

05.07.2017  09:37 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Ablehnung war eindeutig: Der Gesundheitsausschuss des Bundestags hat sich einstimmig in geheimer Abstimmung gegen die Nominierung von Uwe Deh und Lars Lindemann als unabhängige Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ausgesprochen. Kassenärzte und Kliniken sind enttäuscht.

36 Stimmen gegen Deh, 36 gegen Lindemann, das ist ein klares Signal. Die Abgeordneten im Gesundheitsausschuss sahe­n die Unparteilichkeit der Nominierten nicht gewahrt. Ärzte und Kliniken sind enttäuscht über die am 28. Juni gefallene Entscheidung.

Sie hätten einen einstimmig beschlossenen Personalvorschlag unterbreitet mit Kandidaten, deren fachliche Eignung unbestritten sei, heißt es in einem gemeinsamen Statement der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Vor diesem Hintergrund sei das ablehnende Votum »unverständlich, sachlich nicht gerechtfertigt und stellt das Prinzip der Selbstverwaltung infrage«.

 

Der G-BA bestimmt als höchstes Entscheidungsgremium in der gemeinsamen Selbstverwaltung, welche Leistungen die Krankenkassen erstatten. Neben drei Unpartei­ischen Mitgliedern stellen sowohl die Leistungserbringer als auch der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung je fünf Mitglieder. Auch die Patientenseite ist mit fünf Vertretern dabei, jedoch ohne Stimmrecht. Die Unpartei­ischen werden auf Vorschlag der Trägerorganisationen des G-BA vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ernannt. Das Parlament muss den Nominierungen nicht zustimmen, jedoch kann der Gesundheitsausschuss die Kandidaten ablehnen.

 

Nach sechs Jahren Amtszeit werden die Unparteiischen für 2018 neu gewählt. Die Seite der Leistungserbringer wollte anstelle der Medizinerin Regina Klakow-Franck den FDP-Politiker und Ärztefunktionär Lars Lindemann als unparteiisches G-BA-Mitglied besetzen. Lindemann ist seit 2013 Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands. Zuvor war der Jurist viele Jahre als Klinikmanager tätig. Die Kassenvertreter im G-BA hatten als Nachfolge für den aus Altersgründen ausscheidenden Harald Deisler den ehemaligen AOK-Chef Uwe Deh vorgeschlagen. Dieser war ab 2011 neben Jürgen Graalmann Vorstandsvize des AOK-Bundesverbands. Aufgrund interner Querelen mussten beide Mitte 2015 ihre Posten räumen. Dritter Unparteiischer und Vorsitzender ist Professor Josef Hecken. Dessen erneute Bestätigung im Amt scheint sicher.

 

Nach der Ablehnung können Kassen- und Klinikseite nun innerhalb von sechs Wochen erneut Vorschläge vorlegen. Sieht der Gesundheitsausschuss bei den neuen Kandidaten dann die Vo­raussetzungen (§ 91 Absatz 2 SGB V) erfüllt, muss er nicht tätig werden. Widerspricht er aber erneut, dann ernennt das BMG die hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
G-BA

Mehr von Avoxa