Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ELOM-080

COPD-Patienten profitieren von prophylaktischer Gabe

Datum 05.07.2017  09:40 Uhr

PZ / Wenn COPD-Patienten mit immer wieder kehrenden Exazerbationen in der Apotheke Rat suchen, kann ihnen die prophylaktische Einnahme des pflanzlichen Spezialdestillat ELOM-080 aus Eukalyptus-, Zitronen-, Süßorangen- und Myrtenöl (Gelomyrtol® forte) empfohlen werden.

 

Das sagte Privatdozent Dr. Kai-Michael Beeh, Leiter des Wiesbadener Instituts für Atemwegsforschung, auf einer Presseveranstaltung von Pohl-Boskamp in Hamburg. Eine Post-hoc-Analyse habe gezeigt, dass COPD-Patienten von der vorbeugenden Gabe des ELOM-080-Destillats profitieren: Sie hatten weniger Hustenattacken und ein verbessertes Allgemeinbefinden (International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, 2016, DOI: 10.2147/COPD.S117652).

Basis der Post-hoc-Analyse bildeten die Daten einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie, die auch im aktuellen Cochrane Review berücksichtigt wird (Arzneimittel­forschung 1999, DOI: 10.1055/­s-0031-1300426) Unter der Leitung von Beeh reanalysierten die Wissenschaftler die Ergebnisse von 64 Patienten, die entweder sechs Monate lang dreimal täglich 300 mg ELOM-080 oder Placebo eingenommen hatten. Unter der Gabe des Phytopharmakons litten signifikant weniger Patienten unter einer oder mehreren Exazerbationen (29 versus 55 Prozent). Zudem verbesserte sich nach zwei bis drei Behandlungsmonaten auch das Allgemeinbefinden statistisch signifikant. Rund ein Viertel der Patienten blieb symptomfrei oder zeigte nur mild ausgeprägte Beschwerden. »Auch wenn die Probandenzahl klein ist, so sind die Studienergebnisse eindeutig«, sagte Beeh. Laut des Internisten und Pneumologen rechtfertigen die Daten den prophylaktischen Einsatz von ELOM-080; zusätzlich zur konventionellen COPD-Medikation.

 

Ob akut oder chronisch: Nicht nur COPD- und Bronchitis-, sondern auch Rhinosinusitis-Patienten können von einer ELOM-080-Therapie profitieren, sagte Professor Dr. Stefan Gottschlich von der HNO-Klinik Rendsburg. Das auch als Double-Sickening bezeichnete Krankheits-Phänomen sei dadurch gekennzeichnet, dass sich die Symptome nach initialer Besserung um den fünften Krankheitstag herum wieder verschlechtern und mindestens weitere zehn Tage andauern. »Einmal Post-Infekt-Hyperreagibilität heißt immer Post-Infekt-Hyperreagibilität«, so der HNO-Arzt. Als begünstigende Faktoren für den Übergang in postvirale Rhinosinusitis-Formen würden überschießende Abwehreaktionen sowie die zusätzliche Beeinträchtigung von Belüftung und Sekretabfluss diskutiert.

 

Gottschlich verwies darauf, dass ELOM-080 gemäß der Europäischen Rhinosinusitis-Leitlinie 2012 bei (post) viraler akuter Rhinosinusitis den höchsten Empfehlungsgrad (A) besitzt. Bei akuter viraler Rhinosinusitis und Bronchitis sprächen sich auch nationale Fachgesellschaften wie die DEGAM in ihren Leitlinien für den Einsatz des Phytopharmakons aus. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa