Pharmazeutische Zeitung online
AMTS

Aktionsplan wird bis 2019 fortgeschrieben

06.07.2016  09:54 Uhr

Von Jennifer Evans / Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat vergangene Woche den Entwurf für den neuen Aktionsplan 2016 – 2019 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland vorgelegt. Demnach sollen besonders Ärzte und Apotheker besser zusammenarbeiten.

Weiterhin ist darin vorgesehen, Handlungsempfehlungen für Heilberufler im Umgang mit dem bundeseinheitlichen Medikationsplan zu erarbeiten sowie die Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen zu erleichtern.

 

Die Fortschreibung des Aktionsplans 2016 – 2019 erfolgt in Anknüpfung an die ab 2008 vorangegangenen Pläne, koordiniert und umgesetzt unter Federführung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

 

Ein Kernthema des neuen Plans bleibt dem BMG zufolge die fachübergreifende Kooperation aller Heilberufler. Von besonderer Bedeutung sei dabei die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker in puncto Arzneimittelanamnese und -beratung. Zudem soll es laut Entwurf bis 2019 Modelle geben, wie die beiden Akteure bei der AMTS-Optimierung in Hinblick auf deren Ressourcenaufwand unterstützt werden können.

 

Die Vermeidung von lebensbedrohlichen Therapierisiken – wie sie etwa bei der gleichzeitigen Einnahme von Rx-Medikamenten und OTC-Mitteln vorkommt – stellt einen weiteren Schwerpunkt des Papiers dar. Demzufolge werden ab 2016 nicht nur Merkblätter zur Sensibilisierung der Patienten entwickelt, sondern auch Handlungsempfehlungen für Heilberufler. Sie sollen den Umgang mit dem von Selbstverwaltung und Industrie beschlossenen bundeseinheitlichen Medikationsplan vereinfachen. Ähnliche Handlungsempfehlungen soll es künftig ebenfalls für Arzneimittel mit erhöhten Anwendungsrisiken und Monitoringbedarf geben.

 

Nebenwirkungen melden

 

Weitere Projekte sehen vor, die Meldung von Nebenwirkungen mithilfe einer einheitlichen Software zu erleichtern. Der Plan legt fest, dass ausgefüllte Meldebögen aus Praxis- und Apothekensoftware sowie aus Krankenhausinformationssystemen bis 2017 über gemeinsame Datenformate verfügen müssen. Ziel ist es, die Spontanmeldedaten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen seitens der Ärzte und Apotheker zu erhöhen. Die Meldeaktivität sei zuletzt der großen Arbeitsverdichtung zum Opfer gefallen, heißt es in dem Entwurf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AMTS

Mehr von Avoxa