Pharmazeutische Zeitung online
Mäuse

Positive Erinnerungen gegen depressive Stimmung

01.07.2015  09:47 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Neuronen zu aktivieren, die glückliche Erinnerungen gespeichert haben, hilft gegen Depressionen – zumindest in Experimenten mit Mäusen. Das berichten Forscher um den Nobelpreisträger Professor Dr. Susumu Tonegawa vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge im Fachjournal »Nature« (DOI: 10.1038/nature14514).

 

Die Wissenschaftler entwickelten für ihre Untersuchungen eine Methode, die als Optogenetik bezeichnet wird. Sie züchteten Mäuse, die in Neuronen lichtsensitive Proteine exprimieren, wenn diese aktiv sind. Dadurch können Nervenschaltkreise markiert werden, die für bestimmte Erinnerungen stehen, beispielsweise von positiven oder negativen Erfahrungen.

 

Mit dieser Technik markierten die Forscher einen Schaltkreis im Gyrus dentatus (einer Struktur im Hippocampus), der mit positiven Erfahrungen verbunden war. Im Fall der männlichen Mäuseprobanden war dies, Zeit mit einem Weibchen verbringen zu dürfen. Anschließend stressten die Wissenschaftler die Mäuse, indem sie die Bewegungsmöglichkeiten der Tiere über zehn Tage stark einschränkten. Diese zeigten daraufhin Anzeichen von Depression wie Lust- und Antriebslosigkeit. Dieses Verhalten konnten die Forscher beseitigen, indem sie durch Licht den positiven Schaltkreis künstlich reaktivierten. Sie bestrahlten den Hippocampus mit einer blauen Leuchtdiode und konnten über den lichtsensitiven Schalter in den Nervenzellen Aktivität auslösen. Wenn sie die Tiere über fünf Tage zweimal täglich für 15 Minuten bestrahlten, verschwand das depressive Verhalten längerfristig. Wieder Zeit mit einem Mäuseweibchen verbringen zu dürfen, hatte bei den depressiven Tieren dagegen keinen positiven Effekt.

 

Die Studienergebnisse liefern eine wissenschaftliche Erklärung dafür, warum Psychotherapien, bei denen positive Erinnerungen wachgerufen werden, manchen Patienten mit Depressionen helfen, sagt Tonegawa in einer Pressemitteilung. Bei Menschen ist das Verfahren nicht anzuwenden, da es bislang keine geeigneten Möglichkeiten gibt, einzelne Neurone künstlich zu aktivieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa