Pharmazeutische Zeitung online

Junge Leute betrinken sich seltener

01.07.2015  09:47 Uhr

Von Anna Hohle / Junge Menschen in Deutschland trinken immer weniger Alkohol. Das ist das erfreuliche Ergebnis des Alkoholsurvey 2014 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

 

Für die Studie hatte die BZgA im vergangenen Sommer rund 7000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren per Telefon befragt. Das Ergebnis: Immer mehr Jüngere zwischen 12 und 17 Jahren trinken überhaupt nicht. 33 Prozent der Befragten in dieser Altersgruppe gaben an, noch nie Alkohol konsumiert zu haben. 2001 waren es noch 13 Prozent gewesen.

 

Auch die Zahl der Jugendlichen, die sich mindestens einmal pro Monat in einen Rausch trinken, hat seit 2008 von 20,4 auf 12,9 Prozent abgenommen. Bei den jungen Erwachsenen bis 25 Jahre sank die Zahl von 40,8 auf 35,4 Prozent. »Das ist insgesamt eine erfreuliche Entwicklung«, sagte die Drogenbeauftrage der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU). Man dürfe aber nicht vergessen, dass Alkohol nach wie vor Suchtmittel Nummer eins auch unter jungen Menschen sei.

 

BZgA-Leiterin Heidrun Thaiss bedauerte, dass das Rauschtrinken unter jungen Frauen leider nicht so stark abgenommen habe wie unter jungen Männern – obwohl Mädchen insgesamt weniger und seltener trinken. »Nach wie vor konsumieren junge Menschen insgesamt aber deutlich zu viel Alkohol«, sagte Thaiss. Hier gelte es, weiter altersgruppenspezifische Prävention für beide Geschlechter zu betreiben.

 

Den Rückgang beim Trinken unter jungen Leuten führt die BZgA auch auf ihre 2009 gestartete Kampagne »Alkohol? Kenn dein Limit« zurück. Diese sei bei der Zielgruppe sehr gut angekommen. Künftig soll sie nun stärker auch in sozialen Netzwerken und auf Online-Plattformen wie YouTube laufen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa