Pharmazeutische Zeitung online
B. Braun Melsungen

Von der Apotheke zum Weltkonzern

01.07.2014  13:13 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Seit 175 Jahren steht der Name B. Braun Melsungen für Medizin und Medizintechnik.Angefangen hat alles mit einer kleinen Apotheke. Heute ist das Familienunternehmen ein Weltkonzern mit Milliardenumsatz.

Am 23. Juni 1839 kaufte Julius Wilhelm Braun die Rosen-Apotheke im nordhessischen Städtchen Melsungen und legte damit den Grundstein für den heutigen Konzern mit Niederlassungen in 61 Ländern und 50 000 Mitarbeitern weltweit. Mittlerweile stellt B. Braun unter anderem Spritzen, Nährlösungen und Pflaster her, aber auch Infusionspumpen und 3-D-Operationsgeräte. Mit der »Braunüle« ist der Firmenname als fester Begriff für eine Dauerkanüle in den Mediziner-Jargon eingegangen.

 

Das Privatunternehmen hat den Aufstieg zu einem Konzern mit Milliardenumsatz geschafft und will seine stabile Struktur nicht aufs Spiel setzen – in einer Zeit, in der sich in der Medizintechnik die Megafusionen und -übernahmen häufen. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der US-Konzern Medtronic seinen irischen Wettbewerber Covidien schlucken will – für die immense Summe von rund 42,9 Milliarden Dollar (31,7 Milliarden Euro). B. Braun Melsungen wird vom Fusionskarussell nicht erfasst und zeigt sich unbeeindruckt von solchen Transaktionen. Der Konzern sei aber ein wichtiger Konkurrent börsennotierter Unternehmen und werde ähnlich geführt wie ein börsennotierter Konzern, erklärt Analyst Stefan Wimmer vom Bankhaus Metzler in Frankfurt.

 

»B. Braun war und ist ein Familienunternehmen, in dem es auch Familienmitgliedern immer wichtig war, Verantwortung zu übernehmen und das Unternehmen an die nächste Generation weiterzugeben«, sagt Firmenchef Heinz-Walter Große. Nach fast einem halben Dutzend Generationen von Brauns ist er der erste Nicht-Braun an der Spitze des Unternehmens. Groß geworden ist B. Braun vor allem unter Ludwig Georg Braun. Der frühere Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags stand bis 2011 rund 34 Jahre lang dem Unternehmen vor. 

Zu Beginn waren es noch etwa 3000 Mitarbeiter und rund 517 Millionen D-Mark Umsatz. Aber er baute B. Braun zu einem Konzern mit Milliardenumsatz und Zehntausenden Mitarbeitern aus. Seit 2011 setzt Große den Wachs­tums­kurs seines Vorgängers fort. 2013 betrug der Konzern­gewinn bereits über 315 Millionen Euro, das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte. Für 2014 prognostiziert der Vorstand ein erneutes Umsatzplus zwischen drei und sieben Prozent. Einer der größten Medizintechnik-Konkurrenten sitzt mit Fresenius ebenfalls in Hessen. Der Dax-Konzern aus Bad Homburg stellt Produkte für Dialyse, Generika oder auch Infusions­lösungen her und betreibt Krankenhäuser und Dialysekliniken.

 

B. Braun gilt als guter und fairer Arbeitgeber, »Braunianern« wird ein großes Zu­sam­mengehörigkeitsgefühl nachgesagt. Vor Jahren rang das Unternehmen seinen Mitarbeitern am Stammsitz Mehrarbeit ab, sonst sollte die Produktion nach Spanien verlegt werden. Der Zukunftssicherungsvertrag – die Mitarbeiter müssen bis zu 40 Stunden pro Woche arbeiten, dafür werden sie am Erfolg beteiligt, und betriebsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen – läuft in diesem Jahr aus. Über einen neuen Vertrag wird verhandelt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa