Pharmazeutische Zeitung online
ARMIN

Medikationskatalog geht an den Start

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Stephanie Schersch und Ev Tebroke / Am 1. Juli fiel der Startschuss: Ab sofort können teilnehmende Apotheker und Ärzte im Rahmen der Arzneimittelinitiative Thüringen-Sachsen (ARMIN) die Wirkstoffverordnung und den Medikations­katalog nutzen. Ziel des Modellprojekts ist eine erhöhte Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung.

Die Thüringer Apothekerschaft freut sich nach Angaben ihres Verbandsvorsitzenden Stefan Fink über den Start des Modellversuchs. Die Informationsveranstaltungen zu ARMIN speziell für die Thüringer Apothekenleiter seien von mehr als 70 Prozent der Mitglieder besucht worden. »Die Resonanz war durchgehend sehr positiv«, so Fink. Auch in der Thüringer Ärzteschaft sei das Modellprojekt bei zwei Informationsveranstaltungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Thüringen auf großes Interesse gestoßen.

 

Ärzte sind zurückhaltend

 

In Sachsen ist die Resonanz der Apotheker ebenfalls sehr gut, wie die Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbands, Monika Koch, auf Anfrage der PZ mitteilte. Leider zeige sich aber die Ärzteschaft gegenüber ARMIN nach wie vor sehr zurückhaltend. Vor allem Mediziner im ländlichen Raum, aufgrund der Unterversorgung mit Praxen stark belastet, hätten Angst vor zusätzlichem Aufwand. Ein Punkt, der bei Koch auf Unverständnis stößt, da eine Betreuung der Patienten mithilfe des Medika­tionsmanagements die Arztpraxen mittelfristig schließlich entlaste. Vor diesem Hintergrund sei es erst recht nicht nachvollziehbar, warum der sächsische Hausärzteverband die Mediziner das Medikationsmanagement lieber alleine machen lassen wolle, so Koch.

 

Mit Blick auf die Anzahl der Teilnehmer zeigen sich die Projektverantwortlichen grundsätzlich zufrieden. Nach Angaben von Fink bewegen sich die Teilnehmerzahlen bei den Ärzten in Sachsen und Thüringen momentan im zweistelligen, bei den Apothekern jeweils im dreistelligen Bereich.

 

Erfreulich sei vor allem auch, dass die anspruchsvolle technische Umsetzung der Wirkstoffverordnung in allen Apotheken pünktlich möglich sei. »Für die gute Zusammenarbeit ist den Apothekensoftware-Herstellern Anerkennung und Dank auszusprechen«, sagte Fink. Auch ein Anbieter von Praxis-­Verwaltungssystemen sei bereits zertifiziert, weitere große Anbieter befänden sich noch im Zertifizierungsprozess und würden im Laufe des dritten Quartals dieses Jahres die Umsetzung unterstützen, so Fink.

 

Beim Hauptstadtkongress in Berlin betonte auch ABDA-Präsident Friedemann Schmidt noch einmal die Bedeutung des Modellprojekts für eine bessere Compliance der Patienten. ARMIN verlange von allen Seiten eine erhebliche Bereitschaft zur Kooperation, sagte er. »Einen hunderprozentigen Erfolg erreichen wir aber nur dann, wenn Arzt und Apotheker zusammenarbeiten.«

 

Die dritte Säule des Projektes, das Medika­tionsmanagement, soll nach Angaben der Projektverantwortlichen planmäßig im ersten Quartal 2015 starten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa