Pharmazeutische Zeitung online
HIV

Ende der Epidemie dank Therapie denkbar

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Sven Siebenand, Köln / Obwohl an eine wirksame HIV-Impfung in den nächsten Jahren oder gar Jahrzehnten nicht zu denken ist, kann man vom Ende der HIV-Epidemie träumen. Das wäre durch den flächendeckenden Einsatz der bereits verfügbaren antiviralen Medikamente bei HIV-Infizierten möglich.

 

Diese These stellte Professor Dr. Jan van Lunzen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf einer Pressekonferenz anlässlich des Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Köln auf. Die HIV-Epidemie sei mittlerweile kein medizinisches, sondern ein rein finanzielles und politisches Problem.

Gestützt wird diese Aussage durch die Ergebnisse der sogenannten Partner-Studie, in die 1145 serodiskordante Paare eingeschlossen wurden, das heißt je ein Partner war HIV-positiv und einer HIV-negativ. Die HIV-infizierten Partner waren so gut mit antiviralen Medikamenten behandelt, dass keine Viren mehr im Blut nachweisbar waren. Trotz der Erkrankung des einen Partners hatten die Paare häufig Geschlechtsverkehr ohne Kondom. Insgesamt waren es in der Studie etwa 50 000 ungeschützte Sexualkontakte und nicht in einem Fall kam es dabei laut van Lunzen zur Ansteckung des bisher nicht infizierten Partners.

 

Der Mediziner verwies darauf, dass dieses Ergebnis für heterosexuelle Paare sicherer ist als für Männerpaare. Bei diesen seien es insgesamt zu wenige Partnerjahre gewesen, um eine ebenso sichere Aussage treffen zu können. Deshalb soll die Fortführung der Partner-Studie nun auch die Ergebnisse bei homosexuellen Paaren belastbarer machen. Der Mediziner betonte, dass die Ergebnisse keinesfalls zu ungeschütztem Verkehr auffordern sollen. Schließlich könne man sich auch andere Infektionen wie Hepatitis B, Syphilis und Chlamydien dabei einfangen. Auch die Partner-Studie zeigt die Gefahren von Sex ohne Kondom auf. Denn bei Seitensprüngen infizierten sich einige Teilnehmer der Studie mit HIV. »Über die Analyse der genetischen Struktur der ­Viren konnten wir eine Infektion über den festen Partner ausschließen«, so van Lunzen.

 

Gewissenhafte Einnahme

 

Damit eine HIV-Therapie den nicht infizierten Partner vor der Ansteckung schützt, muss der Erkrankte seine Medikamente richtig und regelmäßig einnehmen. »Die Medikamente mal ein zwei Wochen auslassen, geht nicht«, so der Mediziner. Er warnte zudem davor, dass die falsche Einnahme auch dazu führt, dass schnell Resistenzen entstehen. Die resistenten Viren werden dann übertragen. Damit könne man sich die Erfolge und Fortschritte in der HIV-Therapie schnell wieder kaputt machen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa