Pharmazeutische Zeitung online
Warenbezug

Bestellungen am besten bündeln

05.07.2011  17:01 Uhr

Von Guido Michels  / Wenige Gewerbetreibende können auf eine derart komfortable Warenbeschaffung zurückgreifen wie Apotheker. Doch die Zusammenarbeit mit Großhandel und Arzneimittelherstellern lässt sich optimieren. Das spart Zeit und Kosten.

Bei jeder Bestellung kann die Apotheke unter einer Handvoll Großhändlern und Dutzenden Herstellern wählen. Diese liefern mehrmals täglich, bei Bedarf auch spät oder nachts und haben dazu eine Vielzahl von Artikeln normalerweise in wenigen Stunden verfügbar.

Dieser Service ermöglicht der Apotheke auf der einen Seite eine hohe Lieferfähigkeit. Doch auf der anderen Seite verführt er zu unwirtschaftlichem Einkaufsverhalten. Oft stecken hinter dem Einkaufsverhalten weniger betriebswirtschaftliche Kalküle, sondern Strukturen haben sich mit der Zeit eingespielt. Mal hat ein Apotheker bei der Übernahme das Bestellverhalten seines Vorgängers einfach weitergeführt, mal hat ein anderer sich von einem netten Außendienstmitarbeiter anwerben lassen oder er wollte einen neuen Lieferanten probeweise testen. Doch je mehr Lieferanten eine Apotheke hat, desto weniger effizient ist das Bestellverhalten.

 

Aus den Erfahrungen vieler Einkaufsberatungen empfehlen die Experten der Treuhand Hannover, mit höchstens zwei Großhändlern zusammenzuarbeiten und das Gros der Bestellungen auf einen Hauptlieferanten zu konzentrieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Bündeln der Einkäufe stärkt die Verhandlungsposition der Apotheke bei den Konditionen – ein großer Teil des Monatsbezugs erfolgt zu guten Konditionen und der Aufwand für das Bearbeiten und Kontrollieren der Bestellungen verringert sich. Manche Apotheker wickeln sogar ihren kompletten Warenbezug über einen einzigen Großhandel ab. So erzielen sie optimale Einkaufsvorteile und reduzieren den Bestellaufwand. Jedoch muss der ausgewählte Partner sehr leistungsstark sein.

 

Eine ähnliche Taktik sollten Apotheker bei Direktbestellungen verfolgen. In manchen Apotheken ist der höhere Rabatt die wesentliche Motivation, um bei Pharmafirmen zu bestellen. Die wirtschaftlichen Nachteile des Herstellereinkaufs – der höhere Zeitaufwand, das Bilden eines Übervorrats und das größere Lagerrisiko – treten in den Hintergrund. Je geringer die Bestellmenge und der Rabattunterschied zum Großhandel aber sind, umso weniger lohnt sich ein Direktbezug. Deshalb sollten Apotheker genau überlegen, bei welchen Lieferanten eine Bestellung sinnvoll ist.

 

Jede Lieferung, die eine Apotheke bekommt, stört den Betriebsablauf und macht Arbeit. Es ist daher ratsam, die Zahl der Touren, die Lieferzeitpunkte und die Größe des Lagers zu überdenken. Am besten ist es, die Lieferungen in zwei Bereiche aufzuteilen. Zum einen sollte es eine Art Lagertour geben, bei der all das bestellt wird, was die Apotheke nicht schnellstens benötigt. Diese große Sendung, die den Lagerbestand auffüllt, sollte nicht zu Stoßzeiten kommen, sondern besser nachts oder frühmorgens. Die Annahme und das Wegräumen der Ware können dann bereits vor dem Öffnen oder vor dem ersten Kundenansturm erledigt sein.

 

Da mit der ersten Tour schon viele Artikel am Lager vorrätig sind, dürfte sich der Bedarf für weitere Touren in Grenzen halten. Diese »Ausputzer-Lieferungen« sollten mit Blick auf Kundenverhalten und -wünsche, den Arbeitsanfall und die Personalbesetzung terminiert werden. Insgesamt spart das Bündeln der Lieferungen Zeit und Kosten. Da auch der Großhandel profitiert, wenn er eine Apotheke seltener anfahren muss, kann dies in Verhandlungen ein Vorteil sein.

 

Großes Lager kann von Vorteil sein

 

Die Warenbeschaffung lässt sich aber auch durch ein großes Lager optimieren. Je weniger Artikel eine Apotheke vorrätig hat, desto mehr außerplanmäßige Bestellungen fallen an und desto häufiger muss sie beliefert werden.

 

Normalerweise wird auf Basis der Vergangenheit berechnet, welche und wie viele Arzneimittel eine Apotheke auf Lager legen muss. Neue EDV-Programme gehen weiter und berücksichtigen auch Bestell-aufwand, Lagerkosten und Roherträge. Das verbessert die Bestell- und Lager- prozesse. /

Diplom-Ökonom Guido Michels ist Mitarbeiter der Betriebswirtschaft-lichen Abteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa