Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paracetamol-Vergiftung

Der Tod kommt langsam

Datum 30.06.2008  15:45 Uhr

Paracetamol-Vergiftung

<typohead type="3">Der Tod kommt langsam

Von Daniela Biermann

 

Selbstmordversuche mit Paracetamol sind leider keine Seltenheit, doch sie enden selten tödlich. Um den Verbraucherschutz dennoch zu erhöhen, unterstehen größere Packungen in Zukunft der Verschreibungspflicht.

 

Paracetamol wird zum 1. April 2009 in Packungsgrößen ab 10 Gramm verschreibungspflichtig. Ein Grund für diesen Beschluss des Bundesrats ist, lebensmüden Menschen den Zugang zu einer genügenden Dosis mit dem an sich gut verträglichen Schmerz- und Fiebermittel zu erschweren.

 

Etwa 4200 Fälle von Paracetamol-Vergiftungen wurden den deutschen Giftinformationszentren im Jahr 2006 gemeldet. Die Gesellschaft für klinische Toxikologie schätzt, dass etwa zwei Drittel davon in »selbstschädigender Absicht« erfolgten. Zum Vergleich: Im selben Jahr nahmen sich in Deutschland rund 9800 Menschen das Leben.

 

Wird ein Suizidversuch mit Paracetamol rechtzeitig entdeckt, sind die Chancen auf Rettung ausgesprochen gut: Von den 4200 Fällen ging nach Angaben der Giftinformationszentren nur einer tödlich aus. Ein Grund: Die Vergiftung ist gut zu behandeln, wenn sie früh genug entdeckt wird. Als Antidot steht N-Acetylcystein zur Verfügung. Die auch als Hustenlöser bekannte Substanz wird hoch dosiert als Infusion verabreicht. Einen Hinweis auf eine Vergiftung mit Paracetamol liefert auch der Verlauf. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach Tabletteneinnahme sind die Symptome noch eher unauffällig: Übelkeit, Erbrechen, Blässe und Oberbauchbeschwerden treten auf. Danach aber steigen die Leberwerte typischerweise an, während die Gerinnungsfaktoren abfallen. Der Grund dafür ist die Schädigung der Leber. Ein Abbauprodukt des Paracetamols, das N-Acetyl-p-benzochinonimin, kann nicht mehr entgiftet werden, da die Glutathionspeicher aufgebraucht sind. Statt an das unschädliche Glutathion bindet der Metabolit nun an Proteine der Leberzellen, woraufhin diese absterben. Klinisch äußert sich das in Symptomen wie Gelbsucht, Unterzuckerung und gesteigerter Blutungsneigung. Nach etwa fünf Tagen kommt es zu Krämpfen, Kollaps, Koma und schließlich zum Tod.

 

Die Literaturangaben, ab welcher Menge eine akute Dosis Paracetamol tödlich wirkt, schwanken. Die Giftinformationszentrale in Mainz gibt sie mit 7,5 Gramm für einen Erwachsenen an. Je nach Körpergewicht und -größe sowie Vorschädigungen der Leber kann sie jedoch auch höher oder tiefer liegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa