Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

04.07.2006  09:48 Uhr

Viernheimer Klinik pleite

Das St.-Josef-Krankenhaus im südhessischen Viernheim ist zahlungsunfähig. Die Klinik stellte einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, teilte das Amtsgericht Darmstadt mit. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde der Mannheimer Rechtsanwalt Tobias Hoefer bestellt. Nach erster Akteneinsicht könne das Krankenhaus dauerhaft fortgeführt werden, sagte der Anwalt. Zunächst gehe es aber darum, den Betrieb reibungslos fortzuführen und die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes für die 75 Krankenhausmitarbeiter zu sichern. dpa

Jenapharm streicht Stellen

Die Jenapharm GmbH schließt ihre Produktionsanlage für Wirkstoffe und streicht Stellen in Jena. Durch die Entscheidung fallen per Ende August 40 Arbeitsplätze weg, teilte das Unternehmen mit. Die Schließung der Anlage, in der Medikamentenwirkstoffe hergestellt werden, war im Zusammenhang mit der Verlagerung von Kapazitäten an andere Standorte des Schering-Konzerns Ende 2005 angekündigt worden. dpa

Vorwürfe gegen Vivantes

Rund zwei Wochen nach dem Tod eines Patienten im Technikraum des Vivantes-Klinikums Neukölln ist das Berliner Krankenhaus erneut in die Kritik geraten. Einem Bericht der »Berliner Zeitung« zufolge wurde ein 43 Jahre alter Mann in der Nacht zum 18. Juni mit starken Schmerzen in die Rettungsstelle des Klinikums eingeliefert. Dort habe er jedoch viereinhalb Stunden warten müssen, so die Zeitung. Als der Mann die Schmerzen nicht mehr aushielt, fuhr er schließlich mit einem Taxi zu einem anderen Krankenhaus in Köpenick, wo er wegen eines Abszesses im Bauch sofort operiert wurde. dpa

Keine Rentenbescheide

Die große Mehrheit der Rentner in Deutschland wird in diesem Jahr vergeblich auf den jährlichen Rentenbescheid warten. Wegen der gesetzlich vorgegebenen »Nullrunde« entfalle die Anpassung der Renten und damit auch der Rentenbescheid, teilte die Deutsche Rentenversicherung in Düsseldorf und Berlin mit. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa