Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

04.07.2006  09:48 Uhr

Ropinirol gegen Restless legs

Der Dopamin-Agonist Ropinirol (Adartrel®) hat die Zulassungserweiterung zur Therapie beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) erhalten. Das Präparat steht in vier Dosierungen von 0,25 bis 2 mg zur Verfügung. Dabei ist die niedrigste Dosis als Starterpackung für die erste Therapiewoche gedacht, die höheren Dosierungen für die Langzeittherapie. In Studien mit über 1000 RLS-Patienten gingen mit 2 mg Ropinirol täglich die RLS-Symptome in den Beinen signifikant zurück. Als unerwünschte Wirkungen können Übelkeit und Kopfschmerzen auftreten. Ropinirol wird bereits als ReQuip® bei Morbus Parkinson verwendet. PZ

Neue Option für Diabetiker

Das neue orale Antidiabetikum Sitagliptin reduziert sowohl in Monotherapie als auch in Ergänzung zu Metformin oder Pioglitazonsignifikant den HbA1c-Wert bei Typ-2-Diabetikern . Dies ist das Ergebnis dreier Studien, in denen 1415 Typ-2-Diabetiker über 24 Wochen entweder täglich 100 mg Sitagliptin oder Placebo erhielten. Die Substanz hemmt den Abbau des Inkretins GLP-1 (Glucagon-like-Peptid 1) und kompensiert so die verminderte Inkretinsekretion. Trotz der verbesserten Blutzuckereinstellung erwies sich Sitagliptin auch in der Kombitherapie mit Metformin und Pioglitazon als gewichtsneutral. Die Zulassung wird für 2007 erwartet. PZ

Thrombozytenzahl steigern

Für Patienten mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP), eine Erkrankung die durch niedrige Thrombozytenzahl und damit einem erhöhten Risiko für spontane Blutungen charakterisiert ist, deuten sich richtungweisende neue Therapieoptionen an. In einer randomisierten Phase-II-Studie mit 118 erwachsenen ITP-Patienten führte die Substanz Eltrombopag bei bis zu 81 Prozent der Probanden zu einer deutlichen Steigerung der Thrombozytenzahl. Eltrombopag ist ein so genanntes »small molecule« und wirkt als Thrombopoetin-Rezeptoragonist, indem es die Proliferation und Differenzierung von Megakaryozyten (Vorstufe von Thrombozyten) im Knochenmark stimuliert. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa