Pharmazeutische Zeitung online
Bertelsmann-Stiftung

»Generalunternehmer Gesundheit«

04.07.2006  09:48 Uhr

Bertelsmann-Stiftung

<typohead type="3">»Generalunternehmer Gesundheit«

PZ/dpa / Nach monatelangem Streit der Koalition über eine Gesundheitsreform hat die Bertelsmann Stiftung spürbare Veränderungen und mehr Gesamtverantwortung im Gesundheitssystem angemahnt.

 

»Es fehlen Akteure, die eine Gesamtverantwortung für die Gesundheitsversorgung der Patienten übernehmen, insbesondere für die schwächsten Patienten wie Kinder, Ältere und chronisch kranke Menschen«, sagte Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Stiftung, in Gütersloh. »Weil niemand die Fäden für ihre Genesung in der Hand hält, erleben sie und ihre Familienangehörigen eine Odyssee durch das System.«

 

Fehlende Verantwortung und Koordinierung verursachten vermeidbare Strapazen für die Patienten »und darüber hinaus unnötig hohe Kosten«, mahnte Mohn. Entscheidend sei, dass nicht länger jeder einzelne Arzt und jede einzelne Klinik am Patienten verdienten. »Sie müssten auf gemeinsame Ziele hinarbeiten«, erklärte sie. Klarheit müsse zudem darüber herrschen, wie Ärzte und Krankenhäuser mit Versicherten-Geldern umgehen und welche Leistungen sie zu welcher Qualität anbieten. Auch in dem Fall sei ein übergreifendes Management sinnvoll.

 

Die Stiftung sprach sich daher für einen so genannten »Generalunternehmer Gesundheit« aus. »Die Bezeichnung ist ein Synonym für mehr Gesamtverantwortung im Gesundheitswesen«, erklärte Mohn, Tochter des Bertelsmann-Firmenpatriarchen Reinhard Mohn. Es könne ganz unterschiedliche Versorgungsmodelle geben. »Wichtig ist nur, dass jemand für den gesamten Versorgungsprozess verantwortlich zeichnet«, sagte sie. »Damit wäre er für die Versicherten der Ansprechpartner Nummer eins.« Dass dies gelinge, zeige sich etwa in Spanien oder den USA. »Von den Modellen in diesen Ländern können wir noch sehr viel lernen.«

 

Das Modell sei besonders für Patienten mit schwierigen oder kostspieligen Krankheiten attraktiv, betonte Mohn. Bei ihrer Versorgung gebe es das größte Potenzial für bessere Qualität und mehr Effizienz. »Interessanterweise wenden sich viele Generalunternehmer in den USA bereits an gesunde Versicherte, die durch Bluthochdruck, Übergewicht oder Rauchen aber ein erhöhtes Erkrankungsrisiko aufweisen.«

 

Zwar werden die Kosten für die Gesundheit angesichts der alternden Bevölkerung weiter steigen. Bei besseren Versorgungsstrukturen könnten nach Meinung von Mohn die Ausgaben mittelfristig sinken und langfristig langsamer steigen. Es gebe einen hohen Anreiz für Generalunternehmer, auch chronisch Kranke bestmöglich zu unterstützen: »Alle Verzögerungen und zusätzlichen Komplikationen sind für sie zusätzliche Kosten, die ihre Einkommen schmälern.« Zudem führten bessere Qualität und Versorgung nicht zwangsläufig zu höheren Kosten.

 

In Deutschland gebe es einige kuriose Anreize. »Man verdient weder an der Gesunderhaltung der Gesunden noch an einer qualitätsorientierten Versorgung der Kranken, die Kosten spart«, kritisierte sie. Für deutsche Krankenhäuser sei es eine Katastrophe, wenn sie plötzlich weniger Patienten als geplant behandeln könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa