Pharmazeutische Zeitung online
Herzmedikamente

Thermometer rauf, Dosis runter

28.06.2017  09:08 Uhr

Von Annette Mende / Bei Patienten, die Medikamente gegen Bluthochdruck oder Herzschwäche einnehmen, kann extreme Sommerhitze unter Umständen einen starken Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufkollaps, Herzrhythmusstörungen oder Muskelkrämpfe auslösen. Um das zu vermeiden, kann etwa bei ACE-Hemmern, Sartanen, Calcium­antagonisten oder Diuretika eine Dosisreduktion erforderlich sein. Wie die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung betont, muss das aber stets in Absprache mit dem behandelnden Arzt geschehen.

Steigt bei Hitze der Flüssigkeitsverlust über den Schweiß, sollte auch der Durst zunehmen. »Bei älteren oder herzkranken Menschen kann das Durstgefühl aber nicht richtig intakt sein, sodass sie nicht ausreichend trinken und der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen wird«, sagt Professor Dr. Dietrich Andresen vom Vorstand der Herzstiftung.

Nehmen diese Patien­ten Diuretika ein, könne der Flüssigkeitsverlust so groß werden, dass das Blutvolumen in den Gefäßen absinkt. Die Folge sei ein Blutdruck­abfall. »Vor ­allem beim Aufstehen aus liegender oder sitzender Position kann es dann zu Kreislaufkollaps mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit kommen.« Werden auch die ausgeschwitzten Elektrolyte nicht hinreichend ausgeglichen, kann es darüber hinaus zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen und bisweilen Herzrhythmusstörungen kommen.

 

Die Herzstiftung empfiehlt daher älteren Menschen und Patienten mit Herzschwäche, an heißen Tagen zusätzlich ein bis zwei Liter pro Tag zu trinken. Zu viel sei aber auch nicht gut, weil eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme die Herzleistung verschlechtern könne. Ebenso wie die Dosierung der Medikamente sollte daher auch die individuelle Trinkmenge in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt festgelegt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa