Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

»Ohne Apotheker geht es nicht«

28.06.2017  09:08 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Der papiergebundene Medikationsplan kommt bislang selten zum Einsatz. Wer ihn hat, profitiert kaum davon. Was Patienten mit Polymedikation wirklich nützt, ist eine intensive und strukturierte Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker. Das zeigen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse des Modellprojekts PRIMA.

Das Kürzel PRIMA steht für Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung. Das Modellprojekt der ABDA, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der AOK Plus und weiterer Partner hatte das Ziel, he­rauszufinden, wie Medikationspläne erstellt und eingesetzt werden sollten, damit sie Ärzten, Apothekern und Patienten nutzen und breite Anwendung finden. Das Besondere: PRIMA ist vollständig in die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) eingebunden und dient darüber hinaus der Erprobung der technischen Infrastruktur.

 

Gemeinsame Betreuung

 

Während ARMIN noch läuft, hat PRIMA inzwischen Resultate geliefert. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt sollte eigentlich die Akzeptanz des bundeseinheitlichen Medikationsplans ins Visier nehmen – und belegt stattdessen vor allem den hohen Stellenwert der gemeinsamen Betreuung des Patienten durch Arzt und Apotheker im Medikationsprozess. »Um herauszufinden, wie Leistungserbringer und Patienten das Werkzeug Medikationsplan und die strukturierte Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen im Alltag bewerten, haben wir je elf teilnehmende Ärzte und Apotheker sowie insgesamt 103 Patienten zu ihren Erfahrungen befragt«, berichtete Uta Müller, Leiterin der Abteilung für wissenschaftliche Entwicklung bei der ABDA und dort für ARMIN und PRIMA zuständig. »Dabei hat sich ganz klar gezeigt: Ohne Apotheker geht es nicht.«

Der Medikationsplan spiele für die Patienten eine eher untergeordnete Rolle, erklärte Müller im Gespräch mit der PZ. »Sie stufen ihn zwar grundsätzlich als hilfreich ein, im Mittelpunkt stehen für sie aber das Betreuungskonzept und der verbesserte Austausch zwischen Arzt und Apotheker.« Während viele PRIMA-Teilnehmer demnach den Plan zuhause bei ihren Unterlagen ablegten, profitierten sie vor allem vom verbesserten Zusammenspiel der beiden Berufsgruppen und beschreiben eine intensivere Bindung sowohl an ihre Apotheke als auch an ihren behandelnden Arzt. »Die meisten empfinden diesen Austausch als Sicherheitsnetz, das für sie gespannt wird«, sagte Müller. »PRIMA hat gezeigt, dass den meisten Patienten mehr Wissen zu ihren Arzneimitteln gar nicht im Vordergrund steht. Entscheidend ist vielmehr das Gefühl, dass Arzt und Apotheker sich gut abstimmen und sie so davon ausgehen können, die bestmögliche Betreuung zu erhalten.«

 

Interdisziplinärer Prozess

 

Ein weiteres Ergebnis des Modellprojekts dürfte den Apothekern ganz besonders in die Karten spielen: Ausnahmslos alle teilnehmenden Ärzte bewerteten die Kooperation mit den Pharmazeuten als sehr relevant für die Qualität des Medikationsplans. Rund 80 Prozent von ihnen befürworteten eine weitere Zusammenarbeit und gaben an, das Erfassen der Medikation in den Offizinen und die zugehörige Prüfung auf Arzneimitteltherapiesicherheit habe sich als äußert nützlich erwiesen.

 

»Das ist ein wichtiger Erfolg für die Apotheker«, betonte Müller. »Bei PRIM­A haben Ärzte und Apotheker zum ersten Mal auf Augenhöhe die Betreuung der Patienten übernommen und alle von uns befragten Leistungserbringer wollen damit weitermachen.« Eine der Empfehlungen im Abschlussbericht, den das BMG bereits Ende April erhalten hat, lautet daher, das Erstellen und Fortschreiben des Medikationsplans in einen interdisziplinären strukturierten Prozess umzuwandeln. Daran sollten Ärzte und Apotheker gleichermaßen beteiligt werden – ein angemessenes Honorar für beide Seiten vorausgesetzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa