Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erektile Dysfunktion

Alternativen zur blauen Raute

Datum 28.06.2017  09:08 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Mindestens 6 Millionen Männer in Deutschland haben ernsthafte Probleme mit der Erektion, aber nur jeder fünfte geht zum Arzt. Neben einer Änderung des Lebensstils sind PDE-5-Hemmer wie die sogenannte blaue Raute Viagra® (Sildenafil) meist die erste Wahl. Wenn diese nicht helfen, gibt es nicht medikamentöse Alternativen.

Eine erektile Dysfunktion (ED) kann viele Ursachen haben. »Typischerweise beginnen die Probleme bei Männern ab 40, und Leistungsdruck verschärft das Problem«, sagte Professor Dr. Ricarda M. Bauer von der Urologischen Klinik der LMU, München-Großhadern, bei einer von Boston Scientific (AMS) unterstützten Veranstaltung in München.

Zuviel Stress und Ablenkung, ständige Störung im Schlafzimmer, wenig Schlaf und Bewegungsmangel tragen ebenso zur ED bei wie Erkrankungen, die die Gefäße schädigen. »Der Penis ist die Antenne des Herzens«, heißt ein Medizinerspruch. Bauer bestätigt das: »Viele Männer haben zuerst eine ED und erleiden später einen Herzinfarkt oder ein kardiales Ereignis.« In der ­Diagnostik müsse man daher immer auch Blutdruck, Blutfette und Blut­zucker kontrollieren.

 

Auch die Arzneimittelanamnese lohnt sich bei Betroffenen. Betablocker, Thiazid-Diuretika, Parkinson-Medikamente und Antidepressiva können Erektionsprobleme auslösen.

 

Als Basismaßnahme für Männer mit ED empfahl die Ärztin eine Änderung des Lebensstils: viel Bewegung, reduzierter Alkoholkonsum, genügend Schlaf, Stressreduktion und Rauchverzicht. Liegt ein leichter Testosteronmangel vor, empfehle sie den Männern, dreimal wöchentlich intensiv Sport zu treiben. »Das lässt das Testosteron steigen.«

 

Ein PDE-5-Hemmer helfe etwa 70 Prozent der Männer, wieder eine zufriedenstellende Erektion zu bekommen. Bei Unwirksamkeit müsse man nach den Ursachen fahnden. Manche Männer wüssten nicht, dass ein Effekt nur bei sexueller Stimulierung eintritt, dass sie das Medikament mindestens viermal ausprobieren müssen, bevor sie wissen, ob es ihnen hilft, und dass sie Sildenafil und Vardenafil nicht mit einer fettreichen Mahlzeit einnehmen sollten, da dies den Wirkeintritt verzögern kann. Ein Grund für das Ausbleiben einer Wirkung könne auch sein, dass die Männer ein unwirksames Präparat im Internet gekauft haben. Bei zu niedrigen Testosteron-Spiegeln könne man das Hormon per Gel substituieren, so die Urologin.

Nach einer Prostata-Operation, zum Beispiel wegen eines Karzinoms, leiden viele Männer an ED. Nach nervschonender Prostatektomie sei die niedrig dosierte Gabe von Tadalafil (einmal täglich 5 mg) sinnvoll, um nächtliche und morgendliche Erektionen zu fördern. Dies rege die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Penis an, sagte die Urologin. Zusätzlich empfahl sie Becken­bodentraining bei einem dafür spezialisierten Physiotherapeuten, um sowohl die Kontinenz als auch die Erektions­fähigkeit nach einer OP zu fördern.

 

Wenn PDE-5-Hemmer nicht ausreichen, kann der Mann zusätzlich oder als alleinige Hilfe eine Vakuumpumpe einsetzen. Dabei wird ein Kunststoffzylinder über den Penis gestreift und mithilfe einer Pumpe ein Unterdruck im Zylinder erzeugt. In der Folge strömt Blut in den Penis und bewirkt eine Erektion. Ein elastischer Ring, der am unteren Ende des Penis platziert wird, verhindert das Zurückströmen des Blutes. Bauer empfahl, die Pumpe positiv als eine Art Sexspielzeug und nicht als medizinisches Hilfsmittel anzusehen.

 

Weitere Alternativen sind die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) oder die Applikation von ­Alprostadil in die Harnröhre. »Auch bei schweren Schäden haben etwa 70 Prozent der Männer Erfolg mit dieser ­Methode, die ohne sexuelle Stimulierung funktioniert«, sagte Bauer. Wichtig sei, dass der Mann nur in einen Schwellkörper spritzt. Sie empfahl, die richtige Dosierung vorher beim Uro­logen zu testen, um Dauererektionen zu vermeiden.

 

Implantate als letzte Option

 

Als letzte Option gelten Schwellkörperimplantate, die operativ in den Penis eingesetzt werden. Dabei werden die Schwellkörper des Mannes unwiderruflich zerstört, sodass keine natürliche Erektion mehr möglich ist. In Deutschland würden jährlich etwa 600 solcher Prothesen eingesetzt oder ausgetauscht, berichtete die Ärztin. In bestimmten Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Implantate und die Vakuumpumpe.

 

Es gibt biegsame (semirigide) und auffüllbare (hydraulische) Modelle, die vollständig implantiert und von außen nicht sichtbar sind. Mit der semirigiden Prothese, die laut Bauer nur sehr selten eingesetzt wird, kann der Mann den Penis manuell in die gewünschte Form biegen.

 

Bei den hydraulischen Systemen setzt der Operateur zwei Kunststoff­zylinder an die Stelle der Schwellkörper in den Penis ein. Diese sind verbunden mit einer Pumpe, die im Hodensack platziert wird, und einem Flüssigkeitsreservoir, das im Bauchraum Platz findet. Wünscht der Mann eine Erektion, pumpt er die Flüssigkeit mithilfe der Pumpe aus dem Ballonreservoir in die Zylinder; nach dem Geschlechtsverkehr wird diese abgelassen und läuft zurück in den Ballon. Es sind also geschlossene Systeme, die eine »Erektion auf Knopfdruck« ermöglichen, das Gefühlsleben aber nicht beeinflussen, informierte die Ärztin. Die Lebensdauer der Implantate betrage fünf bis zehn Jahre. Dann muss das System ersetzt werden. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel wegen einer Infektion, ist keine Erektion mehr möglich – auch nicht mit Hilfsmitteln.

 

Schwellkörper-Implantate sind seit etwa 44 Jahren auf dem Markt. Der Trend geht laut Bauer zur Bedienung der Pumpen per App. Dies sei zum Beispiel ein großer Vorteil, wenn der Mann die Pumpe im Hodensack mangels manueller Geschicklichkeit oder kognitiver Fähigkeiten nicht mehr richtig bedienen kann. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa