Pharmazeutische Zeitung online
Präventionskampagne

Kunst gegen Komasaufen

27.06.2016  13:32 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / »Bunt statt blau« heißt eine Kampagne, mit der die Krankenkasse DAK Gesundheit Jugendliche für die Gefahren des Rauschtrinkens sensibilisieren möchte. Die Plakate des Wettbewerbs thematisieren die dunkle Seite des Alkohols – und sind dabei ästhetisch dennoch ansprechend.

Die Aktion »bunt statt blau« ist ein Plakatwettbewerb für 12- bis 17-jährige Schüler, an dem in diesem Jahr mehr als 7000 Jugendliche teilgenommen haben.

Schirmherrin Marlene Mortler (CSU), die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, sagte bei der Preisverleihung in Berlin: »Der Konsum von Alkohol ist in unserer Gesellschaft immer noch viel zu selbstverständlich. Alkohol bedeutet eben nicht nur Party, Spaß und Freude. Unsere Kinder wissen das und sind damit manchem Erwachsenen ein Stück voraus.«

Das Bild der Bundessiegerin Hannah Hauswald aus Lüneburg zeigt die Risiken exzessiven Alkoholkonsums sehr drastisch: Zu sehen ist ein junges Mädchen, das sich eine Wodkaflasche wie eine Pistole an die Schläfe hält, zusammen mit den Worten »Schieß dich nicht ab!« Die Assoziation ist gewollt, wie Hauswald erläuterte, es soll so aussehen, als ob das Mädchen Suizid begeht. »Mein Plakat zeigt, wie der Alkoholkonsum Lebensfreude und Hoffnung verdrängen kann«, sagte sie.

 

Etwas subtiler, dafür aber nicht weniger kunstvoll, transportiert das zweitplatzierte Bild von Marlene Braun und Isabel Monreal aus Fulda die Botschaft des Wettbewerbs. Sie malten einen Menschen, der von einer Flasche unter eine Wasseroberfläche gezogen wird, zusammen mit dem Satz »Lass dich nicht runter ziehen«.

Der Drittplatzierte, Fabio Bluhm aus Berlin, punktet weniger mit großen Malkünsten als vielmehr mit einem flotten Spruch: »Besser zu Oma anstatt ins Koma!« Adrienne Egger, die den Sonderpreis für jüngere Künstler erhielt, schuf mit ihrer Version einer kleinen Superheldin, die »against the blue« kämpft, eine Ästhetik, die an japanische Manga-Comics erinnert.

 

Laut DAK Gesundheit haben an der Aktion »bunt statt blau« seit ihrem Start im Jahr 2010 schon 80 000 Schüler teilgenommen. »Wir wissen aus Begleitstudien, dass die jungen Künstler durch den Wettbewerb anders mit Alko­hol umgehen als andere Jugendliche«, sagte DAK-Vorstandsvorsitzender Herbert Rebscher. So habe die Kampagne einen Beitrag dazu geleistet, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die als Alkoholopfer im Krankenhaus landen, seit zwei Jahren zurückgeht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa