Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kanada

Als Risikopatient zum Apotheker

Datum 29.06.2016  10:16 Uhr

Von Jennifer Evans / Wenn Apotheker mitentscheiden, gewinnt der Patient. Das belegen die Ergebnisse einer gerade veröffentlichten Studie aus Kanada. Demnach reduzierten sich unter Hochrisikopatienten für kardiovaskuläre Erkrankungen die Ereignisse um 21 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe – allein durch intensive pharmazeutische Betreuung.

An dem Projekt im kanadischen Bundesstaat Alberta, dessen Ergebnisse das Journal of the American College of Cardiology (JACC) jetzt veröffentlicht hat, nahmen Personen mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten teil – wie etwa Raucher sowie Menschen, die bereits unter Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenproblemen litten.

Von den 723 Studienteilnehmern des sogenannten Alberta Vascular Risk Reduction Community Pharmacy-Projects (RxEACH) erhielten die Hälfe eine reguläre Betreuung, die zweite Gruppe wurde während der dreimonatigen Projektdauer engmaschig durch den Apotheker begleitet. Das beinhaltete etwa einen Medikationscheck und eine -analyse, eine Risikoeinschätzung, regelmäßige Besuche sowie eine intensive Aufklärung. Zur besseren Vorsorgekontrolle veranlassten die Apotheker in diesem Zeitraum zudem die nötigen Labortests. Wenn nötig, verschrieben sie auch die entsprechenden Arzneimittel selbst.

 

Weniger Risikofälle

 

Die Studienergebnisse sind positiv: Demnach reduzierten sich die Risikofälle um 21 Prozent. Darüber hinaus zeigten die Patienten mit erweiterter Betreuung auch Verbesserungen in Hinblick auf ihre individuellen Risikofaktoren, wie etwa bessere Cholesterin-, Blutdruck- sowie Blutzuckerspiegel-Werte. Außerdem machten sie größere Fortschritte bei der Raucherentwöhnung. Laut JACC ist die positive Entwicklung auf die optimierte Medikamenteneinnahme sowie Einhaltung eines veränderten Lebensstils zurückzuführen. Nun erhofft sich das JACC von der Politik eine Erweiterung der pharmazeutischen Aufgaben sowie Ideen für eine entsprechende Vergütung. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kanada

Mehr von Avoxa