Pharmazeutische Zeitung online
Zystennieren

Tolvaptan erhält Zulassung

24.06.2015  09:36 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Die autosomal- dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist vererbbar und chronisch fortschreitend. Bisher war nur eine symptombezogene Therapie möglich. Mit der Zulassung von Tolvaptan (Jinarc®) zur Behandlung der ADPKD hat sich das nun geändert. Mit dem Vasopressin-2-Rezeptor-Antagonisten lässt sich die Erkrankung zwar nicht heilen, die Progression der Krankheit aber hinauszögern.

ADPKD ist eine Systemerkrankung. »Vor allem sind die Nieren betroffen«, sagte auf einer Pressekonferenz von Otsuka Pharma in Frankfurt am Main Professor Dr. Nicholas Obermüller vom dort ansässigen Universitätsklinikum. Typischerweise leiden die Patienten zum Beispiel unter abdominalen Schwellungen, Hypertonie, Infektionen, Nierensteinen, Blut im Urin sowie Flanken- und Rückenschmerzen. Ursache ist eine Genmutation, die zur renalen Zystenbildung führt. Bedingt durch deren Wachstum schreitet die Schädigung der Nieren fort, die bei den meisten Betroffenen im Alter zwischen 50 und 60 Jahren in Nierenversagen mit Dialysepflicht mündet. Obermüller zufolge leben allein in Deutschland mindestens 60 000 bis 80 000 ADPKD- Patienten. 10 Prozent aller Dialysepatienten seien an ADPKD erkrankt.

 

Nierenfunktion bleibt länger erhalten

 

Bisher konnte die ADPKD nur symptomatisch behandelt werden. Neben der Blutdrucksenkung kommt es laut dem Mediziner auch auf eine konsequente Infektionsbehandlung an. Zudem sollten die Betroffenen das Rauchen aufgeben, um die Progression der Erkrankung nicht weiter zu fördern. »Die Patienten sollten möglichst wenig coffeinhaltige Getränke konsumieren«, gab Obermüller einen Ernährungstipp. Der Grund für diese Empfehlung ist, dass Coffein den enzymatischen Abbau von cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) hemmen kann. Dieser Second Messenger ist durch die genannte Mutation ohnehin hochreguliert, wodurch Bildung und Vergrößerung von Zystennieren gefördert werden. Zusätzlich wird cAMP durch das Peptidhormon Vasopressin erhöht. An dieser Stelle greift Tolvaptan an. Indem der Wirkstoff Vasopressin am V2-Rezeptor verdrängt, wird die cAMP-Produktion reduziert, sodass es in der Folge zu einer Verminderung der Zellproliferation, insbesondere der renalen Zystenbildung und des Zystenwachstums, kommt.

 

In einer randomisierten, placebokon­trollierten Doppelblindstudie mit 1445 ADPKD-Patienten konnte gezeigt werden, dass Tolvaptan die Zystenbildung wirksam verlangsamt. Der Hauptindikator für die Wirksamkeit war die Veränderung des Gesamtnierenvolumens nach drei Behandlungsjahren. Unter Placebo nahm die Gesamtgröße der Nieren um 18,8 Prozent zu, unter Tolvaptan betrug die Zunahme 9,6 Prozent. Auch die Nierenfunktion blieb unter Tolvaptan signifikant besser erhalten als unter Placebo. »Patienten könnten fünf bis zehn dialysefreie Jahre dazugewinnen«, zog Professor Dr. Peter Gross, Leiter des Studienzentrums der Uniklinik Dresden, ein Fazit.

 

Seit Mai 2015 ist der Vasopressin-2-Rezeptor-Antagonist in Europa bei ADPKD zugelassen. Indiziert ist er bei erwachsenen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 1 bis 3 zu Behandlungsbeginn mit Anzeichen für eine rasche Krankheitsprogression. ADPKD stellt damit das zweite Indikationsgebiet des Arzneistoffs dar. Seit 2009 ist das Tolvaptan-haltige Präparat Samsca® zur Behandlung einer Hyponatriämie beim Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons in Europa zugelassen.

 

ADPKD-Patienten nehmen Tolvaptan zweimal täglich oral ein. Die empfohlene Tagesdosierung beträgt initial 60 mg, aufgeteilt in 45 mg morgens nach dem Aufstehen und 15 mg acht Stunden später. Danach erfolgt – je nach Verträglichkeit – zunächst eine Dosiserhöhung auf 60 mg/30 mg (90 mg Tagesdosis) und schließlich auf 90 mg/30 mg (120 mg Tagesdosis). Die Behandlung wird mit der maximalen tolerierten Dosis fortgeführt. Je nach Verträglichkeit können das auch weniger als 120 mg am Tag sein.

 

Auf die Leber achten

 

»Wo Licht ist, ist auch Schatten«, sagte Gross mit Bezug auf die beobachteten Nebenwirkungen. Aufgrund des Wirkmechanismus von Tolvaptan, der zu einer gesteigerten Aquarese führt, sind unter anderem Durst, Polyurie, Nykt­urie und vermehrter Harndrang (Pollakis­urie) sehr häufige Nebenwirkungen. Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Erschöpfung treten ebenfalls sehr häufig auf. Zudem ist das Risiko für Leberschädigungen unter Tolvaptan erhöht. Ärzte sollten daher die Leberfunktion der Patienten im Auge behalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa