Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Potenzmittel

Sildenafil-Generika setzen sich durch

Datum 24.06.2015  09:37 Uhr

Von Stephanie Schersch / Rund zwei Jahre nach dem Patent­ablauf von Viagra® (Sildenafil) ist der Markt der Potenzmittel hart umkämpft. Generika gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung, wie aus Zahlen des Informationsdienstleisters IMS Health hervorgeht.

Am 22. Juni 2013 hatte Viagra seinen Patentschutz verloren. Der Gesamtmarkt von Produkten gegen erektile Dysfunktion war daraufhin sprunghaft gewachsen. Im Juli 2013 hatten Apotheker rund 24 Prozent mehr Packungen entsprechender Präparate abgegeben als im Mai desselben Jahres, dem letzten vollständig patentgestützten Monat. Die Zahl der abgesetzten Sildenafil-Packungen hatte sich im selben Zeitraum von 52 000 auf 120 000 Packungen mehr als verdoppelt.

 

Gegen Erektionsstörungen können Ärzte ihren Patienten neben Sildenafil auch die Wirkstoffe Vardenafil (Levitra®), Tadalafil (Cialis®) und Avanafil (Spedra®) verordnen. Darüber hinaus gibt es Alprostadil-haltige Präparate gegen erektile Dysfunktion sowie den Wirkstoff Yohimbin (Yocon Glenwood®).

 

Seit Patentablauf setzt sich Sildenafil allerdings zunehmend von der Konkurrenz ab und kann Marktanteile gewinnen. Im April dieses Jahres entfielen von rund 228 000 Packungen Potenzmittel 149 000 allein auf diesen Wirkstoff und damit rund 65 Prozent des Marktes. Zugleich waren 148 000 aller Packungen Generika, etwa 72 000 entfielen auf patentgeschützte Präparate, bei rund 7000 Packungen handelte es sich um ein nicht mehr geschütztes Originalprodukt wie Viagra. Im Mai 2013 hatte der Marktanteil von Sildenafil vor Patentablauf bei etwa 28 Prozent gelegen.

 

Der Umsatz ist vor dem Hintergrund des großen Generika-Anteils gefallen. Hatten Hersteller im Mai 2013 mit Potenzmitteln noch 15,6 Millionen Euro umgesetzt, waren es im April 2015 nur noch 13,2 Millionen Euro – ein Minus von 16 Prozent.

 

Pfizer an der Spitze

 

Um das Geschäft mit Sildenafil buhlen inzwischen zahlreiche Anbieter. Im April waren IMS Health zufolge 25 Unternehmen mit einem Generikum auf dem Markt. Bezogen auf den Umsatz steht Pfizer immer noch an der Spitze. Der Hersteller ist nicht nur mit dem Original Viagra, sondern auch mit einem eigenen Generikum vertreten. Dahinter folgen Hexal, Ratiopharm, 1A Pharma und Aristo. Anders sieht es aus, wenn die Zahl der abgesetzten Packungen als Kriterium herangezogen wird. Dann führt 1A Pharma das Ranking an, gefolgt von Hexal, ABZ Pharma, Ratiopharm und schließlich Pfizer. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa