Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-induziertes Leberversagen

Paracetamol ist am gefährlichsten

Datum 24.06.2015  09:36 Uhr

Von Annette Mende /  Für akutes Leberversagen, das eine Transplantation notwendig macht (ALFT), ist in einem von sechs Fällen eine Überdosis Paracetamol der Auslöser. Dabei ist die Inzidenz dieses Ereignisses in verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedlich. Das ergab eine Studie französischer Forscher.

Am häufigsten brauchen Patienten in Irland aufgrund von Paracetamol-Falschanwendung eine neue Leber, am seltensten in Griechenland und Portugal. Das berichten die Autoren um Professor Dr. Sinem Ezgi Gülmez von der Universität Bordeaux im »British Journal of Pharmacology« (DOI: 10.1111/bcp.12635).

 

Die Datengrundlage bildete die SALT-Studie, eine multinationale Populationsstudie auf Initiative der europä­ischen Arzneimittelbehörde EMA, an der Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande und Portugal teilnahmen. In diesen Ländern kam es von Januar 2005 bis Dezember 2007 zu 600 Fällen von ALFT. 114 davon waren auf Überdosierungen von Arzneistoffen zurückzuführen, und zwar mit Paracetamol (111 Fälle), Opiaten, Ecstasy und Diclo­fenac plus Eisen (je ein Fall). Meist hatten die Patienten das Arzneimittel dabei in suizidaler Absicht bewusst überdosiert (72 Fälle), lediglich bei zehn Patienten war es ein Versehen gewesen; in den verbleibenden 32 Fällen war die Absicht unklar.

 

Überdosierung in Irland besonders häufig

 

In Irland war die Paracetamol-Über­dosierung für jedes zweite ALFT verantwortlich (52 Prozent), wogegen sie in Italien lediglich 1 Prozent ausmachte und in Griechenland und Portugal sogar 0 Prozent, da dort in den drei Jahren kein einziger Fall vorkam. Bezogen auf den Gesamtverbrauch des Arzneistoffs beziehungsweise die Einwohnerzahl bedeutete das ein ALFT pro 20,7 Tonnen Paracetamol in Irland gegenüber einem Fall pro 1074 Tonnen in Italien beziehungsweise 1 pro 286 000 Einwohner in Irland und 1 pro 60 Millionen Einwohner in Italien, jeweils bezogen auf ein Jahr.

 

Diese enormen Unterschiede zeigten sich jedoch lediglich bei ALFT, die durch Paracetamol-Überdosierung ausgelöst waren. Bezogen auf die insgesamt 81 Fälle, in denen keine Über­dosis vorlag, eine dem Auftreten des Leberversagens vorangegangene Paracetamol-Einnahme allerdings einen Kausalzusammenhang nahelegte, fiel die Streubreite sehr viel moderater aus. Sie reichte von 4,1 ALFT-Fällen pro 1 Million Behandlungsjahren in den Niederlanden bis 2,6 in Irland, während wiederum Griechenland und Portugal keinen einzigen solchen Fall zu verzeichnen hatten.

 

Für Deutschland, das nicht an der SALT-Studie beteiligt war, verzeichnet die UAW-Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte im fraglichen Zeitraum insgesamt 71 Verdachtsfälle von Leber- beziehungsweise Gallen-bezogenen Nebenwirkungen, darunter 22 Fälle von (akutem) Leberversagen. Wie hoch der Arzneistoff dabei im Einzelfall dosiert wurde, geht daraus nicht hervor.

 

Über die Gründe für die großen Unterschiede zwischen den Ländern hinsichtlich der Paracetamol-Überdosierung können die Autoren nur spekulieren. Denkbar wäre, dass in Irland – und Großbritannien, das in der Häufigkeits-Statistik an zweiter Stelle folgte – generell Paracetamol häufiger über­dosiert werde als etwa in Italien, was dann eben auch öfter ein Leberversagen nach sich ziehe. Oder die Bevölkerung sei empfindlicher für die leber­toxische Wirkung des Analgetikums, etwa aufgrund genetischer oder sozioethischer Unterschiede, die allerdings momentan nicht erkennbar seien.

 

Kleinere Packungen

Auch Dr. Kay Brune, Pharmakologie-Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg und seit Jahren Verfechter eines restriktiveren Umgangs mit Paracetamol, bezweifelt eine genetische Erklärung für die beobachteten Unterschiede. »Ich glaube beispielsweise nicht, dass Iren sich genetisch so sehr von den Italienern unterscheiden, dass das die Unterschiede erklären würde. Aber es steht beispielsweise fest, dass regelmäßiger Alkoholkonsum die Toxizität von Paracetamol erhöht, vor allem, wenn hochprozentiger Alkohol konsumiert wird, was in Irland sicherlich gebräuchlicher ist als in Ita­lien«, sagte er gegenüber der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«.

 

Die Autoren der aktuellen Analyse halten eine Reduzierung der Packungsgröße frei verkäuflicher Paracetamol- Präparate auf maximal 8 g Wirkstoff, wie sie etwa in Großbritannien und Frankreich seit einigen Jahren gilt, für eine gute Möglichkeit, Paracetamol-Überdosierungen – ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt – zu vermeiden. In Deutschland dürfen OTC-Präparate seit 2009 nur noch maximal 10 g Paracet­amol enthalten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa