Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.06.2012  13:52 Uhr

Meldungen

 

Herzinfarkt traumatisiert viele Patienten

 

PZ / Ein überstandener Herzinfarkt löst bei mehr als jedem zehnten Patient eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) aus. Die Angststörung, an der sonst vor allem Kriegstraumatisierte und Vergewaltigungsopfer leiden, ist damit bei Herzinfarkt-Patienten häufiger als bislang angenommen. Das schreiben Forscher der US-amerikanischen Columbia-Universität im Fachblatt »Plos one« (doi: 10.1371/journal.pone.0038915). Auslöser einer PTBS ist ein traumatisches Erlebnis, das der Patient später unwillentlich in Gedanken und Albträumen immer wieder durchleidet. Das führt zu einer körperlichen Stressreaktion. In den vergangenen Jahren wuchs das Verständnis dafür, dass nicht nur Gewalterfahrungen, sondern auch Vernichtungsschmerz und Todesangst, die Patienten während eines akuten Herzinfarkts erleben, eine PTBS verursachen können. Wie oft das der Fall ist und ob Herzinfarkt-Überlebende mit PTBS dadurch häufiger einen erneuten Infarkt erleiden, wollten die Wissenschaftler um Donald Edmondson mit ihrer Metaanalyse klären. Insgesamt litten 12 Prozent der knapp 2400 untersuchten Patienten an Symptomen einer PTBS. Im Vergleich zu Patienten ohne die Angststörung hatten diese Patienten ein doppelt so hohes Risiko für einen erneuten Herzinfarkt. Dieses Teilergebnis ist beachtlich, allerdings statistisch weniger belastbar: Zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen PTBS und Re­infarktrate eigneten sich nur drei der insgesamt 24 Studien. Aus Sicht der Autoren müssen daher weitere Studien folgen, um den Einfluss einer PTBS auf klinische Endpunkte nach einem Herzinfarkt genauer zu beurteilen.

 

Krebs: Molekulare Klebstoffe gesucht

 

PZ / Wissenschaftler haben einen neuen Angriffspunkt zur Blockade des Enzyms Taspase1 identifiziert. Diese Protease ist zum Beispiel in Krebszellen von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vermehrt vorhanden, spielt aber auch bei Leukämien und anderen, soliden Krebsarten eine Rolle. Wie die Universität Mainz in einer Pressemitteilung informiert, setzt die Taspase1 vermutlich durch Spaltung verschiedener anderer Eiweiße Kontrollmechanismen gesunder Zellen außer Kraft und begünstigt somit die Krebsentstehung. Dem Forscherteam um Professor Dr. Roland H. Stauber von der Universität Mainz ist es nun gelungen, neue Einsichten in die genaue Funktionsweise dieses Enzyms zu gewinnen. »Bisher hat man angenommen, dass zwei Taspase1-Enzyme zusammenkommen müssen, um aktiv zu werden und andere Eiweiße in Zellen zu spalten«, erklärt Stauber. »Unsere Arbeiten deuten nicht nur darauf hin, dass bereits ein Taspase1-Molekül ausreicht, sondern dass wir umgekehrt durch das ›An­einanderkleben‹ zweier Taspase1-Enzyme sogar deren tumorfördernde Eigenschaften blockieren können.« Damit wurde ein neuer Angriffspunkt zur Entwicklung möglicher Wirkstoffe gegen Taspase1 aufgedeckt. »Wir sind nun auf der Suche nach chemischen Substanzen, die als molekulare Taspase-1-›Klebstoffe‹ wirken«, so Stauber. Dem Wissenschaftler zufolge stellen Naturstoffe aus Pilzen und marinen Schwämmen eine Quelle möglicher neuer Wirkstoffe dar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa