Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-EDV

E-Health-Firma kauft Lauer-Fischer

29.06.2011  10:05 Uhr

Von Daniela Biermann / Der Anbieter von Apothekensoftware Lauer-Fischer hat einen neuen Eigentümer. Die Compu-Group Medical AG übernahm vergangene Woche die Mehrheit bei der Tochterfirma des Apothekenrechenzentrums ARZ Haan.

Lauer-Fischer gehört nun zu 75 Prozent der Compu-Group Medical AG. Die Compu-Group bezahlte nach eigenen Angaben 52,5 Millionen für die Mehrheit der Gesellschaftsanteile des Fürther Traditionsunternehmens. Für die Apotheker soll sich nach Firmenangaben aber erst einmal nichts ändern.

Das ARZ Haan will sich durch den Verkauf nach eigenen Angaben verstärkt auf sein Kerngeschäft der Rezeptabrechnung für Apotheken und andere Leistungserbringer konzentrieren. Das Unternehmen wolle in bestehende Geschäftsbereiche investieren und neue Unternehmen und Einrichtungen akquirieren, sagte ARZ Haan-Vorstand Siegfried Pahl. Der Verkauf von Lauer-Fischer verschaffe dem Unternehmen eine »nachhaltige Kapitalbasis« und stärke seine Position als einer der führenden Anbieter im Abrechnungsmarkt. Lauer-Fischer gehört seit 1998 zur ARZ Haan AG. Das Rechenzentrum hält weiterhin 25 Prozent der Anteile an Lauer-Fischer.

 

Die international tätige Compu-Group hat ihren Sitz in Koblenz. Sie bietet Software für Arztpraxen und Krankenhäuser an sowie für digitale Gesundheitsakten. Auch Krankenkassen, Industrie und Reha-Einrichtungen zählen zu den Kunden.

 

»Compu-Group Medical hat einzigartige Erfahrungen in der sektorübergreifenden Vernetzung. Mit Lauer-Fischer erweitern wir unser Portfolio im deutschen Markt um einen wesentlichen Baustein«, sagte Vorstandschef Frank Gotthardt. Laut Pressemitteilung hat das Unternehmen »neue Versorgungsformen« sowie »zukunftsweisende Patientendienste«.

 

Apothekenkunden sollen profitieren

 

Auch die Apothekenkunden von Lauer-Fischer sollen einen Nutzen haben, vor allem von der Vernetzung mit Ärzten und Krankenhäusern. »Durch die Einbindung in die Compu-Group ist Lauer-Fischer optimal positioniert, was die Themen Innovationskraft, Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit angeht«, kommentierte Lauer-Fischer-Geschäftsführer Gordian Schöllhorn. Konkrete Lösungen zur Prozessverbesserung will das Unternehmen im Oktober bei der Expopharm in Düsseldorf vorstellen, sagte ein Unternehmenssprecher zur Pharmazeutischen Zeitung.

 

Die Compu-Group Medical AG bezeichnet sich selbst als führendes E-Health-Unternehmen weltweit. Es ist in 34 Ländern tätig, zum Beispiel in den USA und China. Rund 3200 Mitarbeiter kümmern sich um etwa 380 000 Kunden. Im vergangenen Jahr machte der Konzern 312,37 Millionen Euro Umsatz. Den Vorläufer des Unternehmens gründete der jetzige Vorstandschef Frank Gotthardt 1987.

 

Lauer-Fischer feierte im vergangenen Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Laut Compu-Group-Pressemitteilung stellt Lauer-Fischer derzeit in jeder fünften deutschen Apotheke die Software. Das Unternehmen mit 470 Mitarbeitern erreichte im Jahr 2010 einen Umsatz von knapp 50 Millionen Euro bei einem operativen Ergebnis (EBITDA) von 9,8 Millionen Euro.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa