Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zöliakieacker

Getreide ohne Gluten

Datum 29.06.2010  11:17 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Gluten in Brot und Kuchen macht vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen. Welche Alternativen es für den Speisezettel gibt, zeigt das Freilichtmuseum Beuren.

Sämtlichen Pflanzen auf einem in diesem Frühjahr angelegten Schauacker des Museums ist eins gemein: Alle sind glutenfrei. Ihnen fehlt das Getreideeiweiß, das sich beispielsweise in Weizen, Gerste und Dinkel befindet. Stattdessen kann sich der Besucher über Kartoffeln, Topinambur, Linsen, Raps, Erbsen, Bohnen, Mais und Sonnenblumen informieren. Die Pflanzen wachsen neben den selteneren, weil hierzulande nicht angebauten Nahrungspflanzen Amarant, Buchweizen, Hirse und Quinoa.

Amarant und Quinoa waren in Südamerika bei Inkas und Azte­ken neben Mais die wichtigs­ten Nahrungspflanzen. Quinoa wur­de dort im 18. Jahrhundert durch aus Europa eingeführte Gerste und Weizen verdrängt. Hirse war als Nahrungsmittel in Deutschland noch vor hundert Jahren verbreitet. Heute wird der Bedarf durch Importe gedeckt. Auf Schautafeln vor den Pflan­zenparzellen finden die Muse­umsbesucher Erläuterungen zu den einzelnen Pflanzen und ihren Besonderheiten.

 

Zöliakie ist eine lebenslange Unverträglichkeit des menschlichen Dünndarms auf das Getreideeiweiß Gluten. Die betroffenen Menschen reagieren mit starker Entzündung der Darmschleimhaut. Die Folgen sind unter anderem eine schlechte Verdauung, allgemeine Schwächung, Müdigkeit und Gewichtsabnahme. Als wirksamste Gegenmaßnahme wird eine lebenslange strenge Diät mit ausschließlich glutenfreier Nahrung notwendig. Erst wenn man auf Weizen, Roggen und Co. verzichten muss, wird einem bewusst, wie häufig diese Getreide und ihre Bestandteile tatsächlich in Nahrungsmitteln vorkommen.

 

Führungen auf dem Schauacker finden am Mittwoch, 7. Juli 2010, um 15 Uhr zum Thema »Von Kartoffeln, Buchweizen und Topinambur« sowie am Samstag, 24. Juli 2010, um 14.30 Uhr zum Thema »Von Amarant, Quinoa und Hirse« statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zusätzlich zu den Sonderführungen bietet das Freilichtmuseum Beuren in den Monaten Juli bis September auch Führungen für Gruppen mit dem Schwerpunkt »glutenfreie Pflanzen« an. /

Freilichtmuseum Beuren. Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Telefon 07025 91190-33, E-Mail: info(at)freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de. Öffnungszeiten: täglich außer montags, 9 bis 18 Uhr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa