Pharmazeutische Zeitung online
ARMIN

Initiative geht in die Offensive

20.06.2018  11:32 Uhr

Von Daniel Rücker / Rund vier Jahre nach dem Start der Arzneimittelinitiative Sachen-Thüringen (ARMIN) haben die Projektpartner eine Zwischenbilanz gezogen. Demnach hat sich das Projekt nach einigen zu erwartenden Anlaufschwierigkeiten inzwischen etabliert.

 

Damit ARMIN und das Medikations­management nach dem Ende der Modelllaufzeit Teil der Regelversorgung werden können, muss allerdings noch einiges geschehen. Gemeinsam haben die Landesapothekerkammern Thüringen und Sachsen, die Kassenärztlichen Vereinigungen der beiden Bundesländer sowie die AOK Plus daher einen Forderungskatalog für Politik, Selbstverwaltung und Industrie formuliert und diesen am Montag beim sogenannten Gesundheitsforum Sachsen-Thüringen in Erfurt vorgestellt. Die Forderungen sollen Anstoß sein, Defizite in der sektor­übergreifenden Versorgung zu beheben. Zu den Adressaten des Papiers zählt auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

 

Mit ARMIN haben die Initiatoren eine deutliche Qualitätsverbesserung der Arzneimittelversorgung initiiert. Von dem Konzept profitieren Patienten, die regelmäßig mindestens fünf verschiedene Medikamente einnehmen. Mindestens bis 2022 wollen die beteiligten Organisatoren das Projekt weiterführen und in die Regelversorgung integrieren. Dabei strahlt ARMIN schon heute in die Regelversorgung aus. So ist der Medikationskatalog bereits Teil der vertragsärztlichen Versorgung. Nun müssten Wirkstoffverordnung und das gemeinsame Medikationsmanagement folgen, fordern die Projektpartner.

 

»Auch wenn wir aktuell erst im Planungsprozess für die Evaluation sind, wissen wir bereits aus den Gesprächen mit unseren Patienten, dass sich durch ARMIN deren Vertrauen in die Arzneimitteltherapie erhöht und damit auch deren Therapietreue verbessert hat«, sagte Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbands. Auch Annette Rommel, Vorstandschefin der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, ist überzeugt: »Mit ARMIN leisten wir eine wichtige Vorarbeit für die Kooperation von Ärzten und Apothekern bei der Erstellung von Medikationsplänen und damit für die Steigerung der Therapiesicherheit.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa