Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blasenschmerz-Syndrom

Zulassung von Elmiron

Datum 20.06.2017  16:48 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die Europäische Kommission hat Natrium-Pentosan­polysulfat (Elmiron®) zur Behandlung von Erwachsenen mit Blasenschmerz-Syndrom zugelassen. Damit ist erstmals ein orales Arzneimittel zur Behandlung der auch als interstitielle Cystitis (IC) bezeichneten Erkrankung auf dem Markt, informiert Hersteller Bene Arzneimittel in einer Pressemitteilung.

Das IC beziehungsweise das durch Glomerulationen oder Hunner-Läsionen charakterisierte Blasenschmerz-Syndrom ist eine schwere chronische Blasenerkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränkt. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankten leiden regelmäßig unter sehr häufigen, erschwerten und schmerzhaften Blasenentleerungen, insbesondere nachts, sowie unter starken Schmerzen im Unterbauch. Mit durchschnittlich weniger als zwei Patienten pro 10 000 Einwohner wurde die IC als seltene Erkrankung eingestuft.

Eine der möglichen Ursachen ist eine Schädigung der Blasenschleimhaut, wobei insbesondere die Glykosaminoglykan (GAG)-Schicht betroffen ist. In der Folge ist deren Schutzeffekt vermindert, wodurch toxische Harn­bestandteile in tiefere Gewebeschichten vordringen und Reizungen beziehungsweise Entzündungen hervorrufen können. Natrium-Pentosanpolysulfat (PPS) ist aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zu den körper­eigenen GAG in der Lage, die geschädigte Blasenwandschicht wieder aufzubauen und verhindert dadurch, dass schädigende Substanzen aus dem Harn in tiefere Gewebeschichten eindringen.

 

PPS ist kein neuer Arzneistoff. In den USA ist er bereits seit 1996 in Kapselform zur Behandlung einer IC zugelassen. Auch in Deutschland war PPS ­bereits für diese Indikation erhältlich, jedoch nicht als orale Option, sondern zum Beispiel als Lösung zur Instillation (Cysturon®).

 

Elmiron kommt als 100-mg-Kapsel in den Handel und wird dreimal täglich eingenommen. Die Zulassung beruht laut Bene Arzneimittel auf mehreren randomisierten, placebokontrollierten Studien, in denen PPS signifikant überlegen war. Als häufigste Nebenwirkungen traten Kopfschmerzen, Schwindel, Diarrhö, Übelkeit, Bauchschmerzen und Magenverstimmungen auf. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa